Neueste Artikel

Kürbis bemalen mit Blattmuster – Gewinne ein PILOT PINTOR Set! -Werbung-

Trotz 30 Grad in der vergangenen Woche kann man es inzwischen nicht mehr ´leugnen: der Herbst klopft an die Tür! Blätter liegen schon am Boden verteilt, die Tage werden kürzer und auf dem Markt stapeln sich die Kürbisse. Super lecker und super schön zum anschauen – besonders, wenn man bei der Kürbisdeko etwas nachhilft. Dieses Jahr hatte ich keine Lust, einen Kürbis auszuhölen und habe mich statt dessen entschlossen, ihn einfach zu bemalen. Mein Motiv ist von der Natur inspiriert und Farblich habe ich mich an den Herbstfarben orientiert – allerdings ohne dabei zu knallig zu werden.  Kürbis Deko ohne schnitzen: mit Blattmuster bemalen

Das DIY habe ich zusammen mit PILOT PEN ausgeheckt. Die PINTOR Stifte sind meine neuen Lieblingsmarker, denn damit kann man so gut wie alles bemalen. Ich habe damit schon Stoff und Porzellan bemalt und bin total happy, wie vielfältig verwendbar sie sind. Durch Hitze können die Farben fixiert werden, sind also keine einmal-Deko, sondern halten auch permanent. Für meinen Kürbis ist das natürlich nicht nötig, da der ja ohnehin nur eine Kurzzeitige Deko ist. Für das herbstliche DIY braucht man gar nicht viel. Acrylfarbe und die PILOT PINTOR Marker, schon kann es los gehen. Und damit du auch möglichst bald an eure eigene Kürbisdeko machen könnt, verlose ich zwei Mäppchen mit je 10 PINTOR Stiften! Unter dem DIY findest du die Teilnahmebedingungen, aber jetzt zeige ich dir erst mal, wie du so einen Blätterkürbis machst…Kürbis Deko ohne schnitzen: mit Blattmuster bemalen

Kürbis bemalen mit Blattmuster

Du brauchst:

  • einen Kürbis
  • Acryllack
  • breiter Pinsel
  • PILOT PINTOR Stifte

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Zunächst musst du den Kürbis mit weißem Acryllack anmalen. Trage die erste Schicht ganz dünn auf und erst, wenn alles trocken ist, die zweite Schicht. Bemale abwechselnd den oberen und unteren Teil, sodass die Farbe gleichmäßig verteilt wird. Wiederhole den Vorgang, bis die Farbe deckt. Lasse den Kürbis gut trocknen. Falls du etwas ungeduldig bist, kannst du ihn trocken föhnen.
  2. Jetzt kannst du die Blätter aufmalen. ich habe zunächst probeweise auf ein Blatt Papier gemalt, um zu sehen, wie das Muster und die Farbkombi wirkt. Male die Blätter kreuz und quer auf den Kürbis auf.

Kürbis Deko ohne schnitzen: mit Blattmuster bemalenGewinne 1 von 2 PILOT PINTOR Sets!!!

Ich freue mich total, dass ich euch nicht nur diese coole DIY Idee zeigen, sondern auch zwei Sets der PILOT PINTOR Stifte an euch verlosen darf! Zu gewinnen gibt es je ein Set bestehend aus einem Mäppchen und 10 PILOT PINTOR Stiften. Ich liebe es nämlich, euch zur Kreativität anzustacheln und was ist denn ein besserer Ansporn als ein brandneues Set Allround-Marker? … Eben!

So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Beitrag und erzähle mir, was Du mit den Pilot PINTOR Stiften verschönern möchtest. Vergiss nicht, Deine E-Mail Adresse anzugeben, damit ich Dich auch über den Gewinn benachrichtigen kann.

Ein weiteres Los erhältst Du, wenn Du auf instagram an der Verlosung teilnimmst:

  1. folge dekotopia und pilot_pen_deutschland
  2. kommentiere meinen Post

Um an der Verlosung teilzunehmen musst du mindestens 18 Jahre alt sein (oder das Einverständnis eurer Eltern haben) und einen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Teilnehmen kannst du bis Freitag, den 28.09.18 um 23.59. Die Gewinner*innen werden per Zufallsverfahren ermittelt. Sobald das Giveaway ausgelost und der/die Gewinner*in ermittelt ist, schicke ich eine E-Mail bzw eine PN mit der Bitte um die Nennung der Postadresse. Wenn ich dann nicht innerhalb einer Woche eine Antwort bekomme, wird der Gewinn neu ausgelost.

Ich drücke dir die Daumen!

Kürbis Deko ohne schnitzen: mit Blattmuster bemalen

DIY Challenge: Wanddeko mit Wolle

„Wolle ist nicht nur zum Stricken da“, lautet das heutige Thema unserer DIY Challenge. Ich habe tatsächlich schon oft damit gearbeitet, aber gestrickt habe ich noch nie. Für mich war es also nicht besonders schwer, mir etwas zu dem Thema einfallen zu lassen. Und da mein Zuhause einer Wanderausstellung gleicht und ich gerne neue Farben an der Wand sehe, habe ich mir eine einfache Wanddeko mit Wolle gebastelt.

 

Mir haben die Farben meines Korbes von der vorletzten DIY Challenge so gut gefallen, dass ich heute das selbe Garn verwendet habe. Die Farbkombi ist zwar sommerlich, geht aber auch noch gut für den Herbst, wenn Gelb und Orange wieder eine größere Rolle spielen. Ursprünglich wollte ich ja ein Makramee-Projekt machen. Zwar auch eine Wanddeko, aber an einer Stange und eben geknotet. Irgendwie sind mir Metallringe von den Blumenkränzen in die Hände gefallen. Da alles so schön zusammen gepasst hat, habe ich kurzer Hand umdisponiert. Ich finde, die Deko braucht überhaupt nicht mehr, deswegen habe ich weitere Knotereien einfach gelassen. Manchmal ist weniger eben einfach mehr. Ein netter Nerbeneffekt: die Wanddeko aus Wolle ist super einfach nachzumachen und braucht nur einen Bruchteil der Zeit, die ein Makramee-Projekt in Anspruch nimmt. 

 

Wanddeko mit Wolle

Ihr braucht:

  • Wolle in 3 verschiedenen Farben
  • Schere
  • 3 Metallringe

Und so wird‘s gemacht:

  1. Schneidet eure Wolle in ungefähr 90 cm Lange Stücke. Wie viele ihr braucht hängt von der Größe der Ringe und der Dicke der Wolle ab. Legt euch so ca 30 Stück zurecht und schneidet im Notfall noch mehr zu.
  2. Nehmt ein Stück eurer Wolle und legt sie übereinander, sodass ihr eine Doppelschnur habt.
  3. Legt diese nun über den Ring und steckt das Ende durch die Schlaufe. Diesen Schritt wiederholt ihr, bis euch das Ergebnis gefällt.
  4. Hängt den Ring an die Wand, sortiert die einzelnen Schnüre und schneidet das Ende spitz zu.

Wie immer bei unserer DIY Challenge gibt es heute nicht nur mein Projekt zu dem Thema, sondern auch noch die Beiträge von meinen lieben Kolleginnen Titatoni, Craftroom Stories, Gingered Things und Bonny und Kleid. Schaut unbedingt auf ihren Blogs vorbei! Und natürlich seid auch Ihr wieder gefragt. Zeigt uns eure DIYs und macht mit bei der DIY Challenge – 5 Blogs 1000 Ideen!

  • Verlinkt euren Blogbeitrag in unserem Linkup (unten)
  • Teilt eure Idee auf instagram und facebook mit den Hashtags #diychallenge und #5blogs1000ideen
  • Pinnt eure Beiträge zum Thema auf unsere Gruppenpinnwand (schreibt mir eine Mail, damit ich euch hinzufügen kann)

Es muss übrigens kein brandneues DIY sein. Falls ihr einen passenden Beitrag habt egal wann er entstanden ist, dürft ihr ihn gerne im Rahmen unserer DIY Challenge zeigen ;-).


Am 21.10.2018 geht es dann weiter mit dem Thema “Kreative Ideen mit Lichterketten”. Ich weiß schon, was ich machen werde und freue mich drauf!

Und falls ihr noch meine letzten Beiträge sehen wollt: Hier geht es zu meinem “Korb”, der Papieridee, der “Geschenkidee mit Draht”, zu meiner “Fotoidee”, zum “modernen Filzprojekt“, zum “Upcycling mit Washi Tape” und zum “No-Sew Stoppfrojekt”

FIMO Broschen aus Resten

Hast du schon einmal Schmuck selber gemacht? Es gibt ja wahnsinnig viele Möglichkeiten und Techniken. Ich finde, dass so ein selbst gemachtes Schmuckstück immer eine wunderbare Geschenkidee ist – jedenfalls für Freundinnen. Nachdem ich mich letztlich schon an den Anhängern mit Mini-Pflanzen ausgetobt habe, zeige ich dir heute eine ganz andere Art der Schmuckgestaltung: FIMO BroschenDIY Anleitung: FIMO Broschen aus Resten selber machen

 

Das tolle an den FIMO Broschen hier ist, dass du einfach FIMO-Reste verwerten könnt. Ich hatte zum Beispiel noch etwas Orange von meiner Karottenbrosche  übrig, Rosa von den Untersetzern und Schwarz, das ich mal zum Mischen verwendet habe. Dazu noch ein Bisschen Gold und Weiß, um die Farbkombi abzurunden. Das passst jetzt ganz schön zum Herbst, oder? Die Technik, die ich hier verwendet habe, orientiert sich an der Cane Technik, bei der Filigrane Blumen und Co entstehen, in dem man einzelne Stücke zusammenfügt, rollt und in Scheiben schneidet. Ich finde das total faszinierend, finde aber die Ergebnisse meistens ziemlich kitschig. Ich habe mich für eine modernere Variante entschieden, die kein festes Muster darstellt, sondern eheh Terrazzo-mässig aussieht. Der Chaosfaktor, den ich so liebe spielt auch hier eine Rolle, denn ganz genau weiß man nicht, wie die einzelnen Scheiben am Ende aussehen.

DIY Anleitung: FIMO Broschen aus Resten selber machen

Falls Du auch FIMO Reste hast und diese verwerten willst, oder wenn du einfach so mal der Cane-Technik ausprobieren möchtest, kommt hier auch die Anleitung für meine FIMO Broschen. Ich kann mir die Idee auch super als Kette vorstellen, als Kühlschrankmagnete oder als Anhänger für Geschenke und Co…

DIY Anleitung: FIMO Broschen aus Resten selber machen

FIMO Broschen selber machen

Du brauchst:

Und so wird’s gemacht:

  1. Rolle das FIMO zu kleinen Würsten. Je nach dem, wie viel du von einer Farbe verwenden möchtest, sollte die Wurst zwischen 0,3 und 1cm dick sein. Von eurer Füllfarbe (hier Weiß) brauchst du mehrere Würstchen.
  2. Lege nun deine Würste zusammen und zwar in etwa so, wie du die Farben angeordnet haben möchtest. Ich finde es schön, wenn der Rand ziemlich mit der Füllfarbe bedeckt ist.
  3. Rolle nun alles zusammen zu einer dicken Wurst. Dabei verbinden sich die einzelnen Teile und werden gleichzeitig etwas verteilt. Je mehr du rollst, desto größer wird der Marmor-Effekt”.
  4. Schneide nun deine Rolle mit dem Cutter Messer auf. Wenn dir das Ergebnis gefällt, schneide ca.0,5 cm breite Stücke ab. Wenn du noch nicht zufrieden bist, kannst du die Teile wieder zusammennehmen und erneut rollen. Oder eine Kugel formen und nochmal rollen – aber Achtung, je mehr du rollst, desto mehr kommt der Marmor-Effekt durch.
  5. Brenne dein FIMO bei 110° Grad für 30 Minuten im Ofen, lass es kurz abkühlen und klebe dann mit Sekundenkleber eine Anstecknadel auf.

 

 

DIY Anleitung: FIMO Brosche aus Resten selber machen

*Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich ein paar Cent verdiene, wenn ihr über den Link einkauft. Für euch entstehen dadurch aber keine Mehrkosten! Vielen Dank, dass ihr dekotopia unterstützt und mir ermöglicht, meine Zeit in die Entwicklung neuer DIY Projekte zu investieren!

Bildschön: Die besten Fototransfer Techniken im Überblick

Mit Fotos, oder besser gesagt, mit Vorlagen jeder Art sind eurer Kreativität praktisch keine Grenzen gesetzt, denn es gibt so gut wie für jede Oberfläche eine Methode zum Fototransfer. Und mit schönen Motiven lassen sich alle möglichen Gegenstände schnell individualisieren. Das können Urlaubserinnerungen auf einem Stück Treibholzoder auf Fliesen sein, eine tolle Geschenkidee für die Hochzeit, selbst einen Hosenknopf habe ich schon mit Fototransfer aufgehübscht. Man muss nur wissen, was für Techniken es überhaupt so gibt und wie sie Funktionieren, schon könnt ihr von Stoff bis Glas alles verschönern, was ihr euch vorstellen könnt. Ich habe heute kein konkretes DIY im Gepäck, sondern verschaffe euch einen Überblick über meine liebsten Fototransfertechniken und ihre Anwendungen.

 

1. Foto-Transfer Potch

  • Geeignet für: alle Oberflächen, je rauher, desto einfacher
  • Vorteil: funktioniert auf fast allen Oberflächen
  • Nachteil: es dauert etwas länger und man muß vorsichtig arbeiten. Bei glatten Oberflächen kann der Druck reißen
  • Vorlage: Laserdruck, spiegelverkehrt

Wie funktioniert‘s?: Der Foto Transfer Potch wird auf das Motiv (es muss ein Laserdruck sein) aufgetragen und auf die Oberfläche geklebt. Nach dem Trocknen wird das Papier abgerubbelt. Zurück bleibt die Fotoschicht. Man muss allerdings sehr vorsichtig arbeiten, damit keine Risse entstehen. Perfekt ist die Methode, wenn ihr im Shabby Look arbeiten wollt.

Eine detaillierte Anleitung findet ihr hier oder hier

2. Lavendeldruck

  • Geeignet für: Stoff, Holz, Kork etc.
  • Vorteil: auch großformatig möglich
  • Nachteil: Geruch
  • Vorlage: Laserdruck, spiegelverkehrt

Wie funktioniert‘s?: Lege Deine Vorlage auf dein zu bedruckenden Gegenstand und reibe es mit Lavendelöl ein. Übe z.B. mit einer Kreditkarte Druck auf das Motiv aus und entferne Deine Vorlage wieder.

Für eine ausführliche Anleitung schaut ihr am besten bei zwo:ste vorbei

3. Freezer Paper

  • Geeignet für: Stoff
  • Vorteil: einfach, es gibt keinen Rand am Motiv, da direkt auf Stoff gedruckt
  • Nachteil: Nur kleinformatig (A 4 möglich, nicht wasserfest)
  • Vorlage: keine Vorlage nötig, direkter Druck

Wie funktioniert‘s?: Freezer Paper ist super easy anzuwenden. Ihr schneidet einfach euren Stoff zurecht (ca. A4) und bügelt ihn auf das Freezer Paper. Jetzt könnt ihr den Stoff einfach mit dem Tintenstrahldrucker bedrucken.

Ich zeige euch in diesem Beitrag ganz ausführlich, wie die Technik funktioniert. Weitere Ideen gibt es hier und hier

4. Dacal Folie

  • Geeignet für: glatte Oberflächen wie Glas, Plastik, Porzellan etc.
  • Vorteil: Kann großformatig gemacht werden (je nach Folie/Drucker)
  • Nachteil: Trockenzeit, da mit Klarlack gearbeitet wird
  • Vorlage: direkt auf Decal-Folie drucken, Laser- oder Tintenstrahl

Wie funktioniert‘s?: Das Motiv wird auf die Folie gedruckt, mit Klarlack besprüht und im Wasserbad gelöst. Jetzt kann es vorsichtig auf der gewünschten Oberfläche platziert werden.

Die genaue Anleitung gibt es hier. Schaut euch gerne auch meine Halloween-Idee mit Decalfolie an!

 

5. Fototransfer auf FIMO

  • Geeignet für: FIMO
  • Vorteil: einfach
  • Nachteil: geht nur mit FIMO
  • Vorlage: Laserdruck, spiegelverkehrt

Wie funktioniert‘s?: Ich war mega fasziniert, als ich zum ersten Mal gesehen habe, wie easy man einen Druck auf FIMO bekommt. Die Masse reagiert nämlich mit Der Farbe eines Laserdrucks. Ihr müsst eure Vorlage einfach auf euer ungebranntes FIMO legen, kurz warten und das Papier wieder abziehen. Das Motiv bleibt auf der Formmasse haften. Danach kann das FIMO wie gewohnt in den Ofen.

Hierzu plane ich noch dieses Jahr einen Beitrag. Der wird dann selbstverständlich hier verlinkt 😉

6. Fototransfer mit Klebeband

 

  • Geeignet für: alle glatten Oberflächen
  • Vorteil: man hat alles zuhause
  • Nachteil: Kleinformatig
  • Vorlage: Laserdruck

Wie funktioniert‘s?: Das Motiv wird auf das Klebeband geklebt, ins Wasserbad gelegt und abgerubbelt. Jetzt kann es auf der gewünschten Oberfläche pletziert werden.

Die genaue Anleitung hierzu zeige ich euch hier.

7. Fototransfer mit Tintenstrahldrucker

 

  • Geeignet für: Holz
  • Vorteil: man hat alles zuhause
  • Nachteil: Kleinformatig
  • Vorlage: keine Vorlage, direktdruck mit Tintenstrahl

Wie funktioniert‘s?: Druckt euer Motiv auf eine zurecht geschnittene Klarsichtfolie. Legt sie auf den Gegenstand, auf dem ihr das Foto haben wollt und übt Druck darauf aus.

8. Cyanotypie

  • Geeignet für: Holz, Stoff, Papier
  • Vorteil: spezieller, sehr schöner Look
  • Nachteil: man muss mit Handschuhen arbeiten (verwendete Salze sind schädlich), kompliziert
  • Vorlage: auf Folie gedruckt, negativ

Wie funktioniert‘s?: Die Vorlage wird auf Folie in Schwarz/Weiß gedruckt. Danach werden Chemikalien auf den Untergrund aufgetragen, die Folie aufgelegt und mit Sonnenlicht belichtet. So entsteht ein blauer Druck.

Eine ausführliche Anleitung zu Cyanotypie findet ihr bei past and pleasant. Ausserdem zeigt euch Marion ganz viele Tipps zum Thema. Ein Besuch lohnt sich! Das Foto hat sie mir netter Weise zur Verfügung gestellt.

9. Tattoofolie

  • Geeignet für:  Haut, glatte Oberflächen
  • Vorteil: einfacher Umgang
  • Nachteil: teuer
  • Vorlage: spiegelverkehrt, Tintenstrahldrucker

Wie funktioniert‘s?: Das Motiv wird auf die Transferfolie gedruckt, auf ein Trägerpapier übertragen und dann mit Wasser auf euren Gegenstand aufgetragen.

Eine Detaillierte Anleitung findet ihr hier. Schaut auch mal bei nur noch vorbei, da gibt es eine coole Osterdeko mit Tattoofolie.

 

10. Klebefolie

  • Geeignet für:  glatte, ebene Oberflächen
  • Vorteil: einfacher Umgang
  • Nachteil: Funktioniert nur auf ebenen Flächen, Rand ist erkennbar
  • Vorlage: Direktdruck

Wie funktioniert‘s?: Das ist wahrscheinlich die einfachste Art, ein Motiv zu übertragen. Einfach auf Klebefolie drucken, aufkleben und fertig!

Okay, ich geb’s zu: hierzu braucht ihr keine ausführlichere Anleitung, weil es einfach so easy ist. Aber Inspiration schadet nie, also klickt doch mal hier und hier 😉

Unter dem Meer: Wandteller mit Meerestieren

Das Meer übt auf mich eine ähnliche Faszination aus, wie das Weltall. Die Dunkelheit und Weite, absolute Stille und die Ungewissheit, was sich unter oder neben Dir befindet… Die Tiefsee ist zwar ziemlich unheimlich, aber gleichzeitig verbinde ich damit auch absolute Gelassenheit und Ruhe. Zugegeben würde ich einem Riesenkraken gegenüberstehen hätte sich das mit der Ruhe wahrscheinlich im Nu gegessen… Am liebsten würde ich einmal mit dem U-Boot ganz tief unter die Oberfläche tauchen und mir die Wesen dort ansehen. Das geht natürlich nicht so einfach, deswegen habe ich mir ein paar Meeresbewohner einfach nach Hause geholt. Nicht in die Badewanne, sondern als Wandteller.

Als Motive für meine geblümten Wandteller habe ich zwei Kraken und eine Riesenschildkröte ausgewählt. Ich bin mal wieder bei The Graphics Fairy fündig geworden, aber ihr könnt natürlich auch Motive aus einem Buch verwenden oder selbst eine Vorlage zeichnen. Mir haben es die Kraken wirklich angetan. Ein Bisschen Cthulu, ein bisschen Blumen und ein bisschen Tierwelt… Nachdem ich Decalfolie schon auf Glas und auf Blumentöpfen ausprobiert habe,  finde ich, dass sich die Teller ganz gut einreihen ;-). Da ich die Vorgehensweise hier schon sehr genau erklärt habe, habe ich es mir diesmal gespart, Stepfotos zu machen. Klickt euch einfach rüber, wenn ihr auch die Fotos zur Anleitung braucht 😉 Letzten Monat habe ich einen ganzen Beitrag über Fototransfertechniken geschrieben. Auch hier ist natürlich Decal-Folie dabei. Wenn ihr euch aber nicht extra welche kaufen wollt, findet ihr dort garantiert eine andere passende Fototransfermöglichkeit. 

 

Wandteller mit Meerestieren

Ihr braucht:

  • Teller
  • Decalfolie
  • Sprühlack
  • Schere
  • Schüssel mit Wasser
  • Aufhänger

Und so wird‘s gemacht:

  1. Druckt euch euer Motiv auf die Decalfolie (die gibt es für Tintenstrahl- oder Laserdrucker).
  2. Sprüht zwei Schichten Klarlack auf eure Motive und lasst sie gut trocknen.
  3. Schneidet die Motive so aus, wie sie später auf dem Teller sein sollen. Ich lasse immer einen kleinen Rand, das Motiv sollte nämlich nicht zu kleinteilig sein, sonst könnte es im Wasser zerreißen.
  4. Legt eure Decalfolie in eine Schüssel mit Wasser und wartet, bis sie sich von alleine ablöst. Schiebt das Motiv im Wasserbad auf der Trägerfolie hin und her. So stellt ihr sicher, dass es sich vollständig löst.
  5. Nehmt das Motiv vorsichtig aus dem Wasser und platziert es mit Trägerpapier auf eurem Teller.Zieht dann vorsichtig das Trägerpapier unter dem Motiv heraus.
  6. Streicht mit dem Finger das Motiv vorsichtig glatt. Sobald der Teller getrocknet ist, kann das Motiv nicht mehr verschoben werden.
  7. Klebt nun hinten einen Aufhänger aus gummiertem Papier auf den Teller.

Verlinkt mit creadienstag, Handmade on Tuesday und Dienstagsdinge

DIY Challenge: Partydeko aus Papier

Auf das heutige Thema der DIY Challenge freue ich mich schon lange: “Selbst gemachte Partydeko aus Papier”. Mein Riesenkonfetti aus dem Frühjahr hätte auch wunderbar zu diesem Monat gepasst, aber ich habe mir natürlich was neues einfallen lassen. Ihr wisst, Papier ist mein Lieblingsmaterial und ich finde es super, was man damit alles anstellen kann. Ich bin mir sicher, heute kommen ganz viele tolle bunte Ideen zusammen! Ich wollte mich nicht auf nur eine Sache beschränken, sondern habe gleich drei Dekoelemente im gleichen Stil gebastelt: eine Girlande, Caketopper und Konfetti Luftballons.  Und als Riesenkonfetti für die Tischdeko kann man die Papierformen auch wunderbar verwenden!DIY Anleitung: Partydeko aus PapierDIY Anleitung: Cake Topper aus buntem Papier

Was mir als erstes zum Thema Party in den Sinn kam war eine Pinata. Da ich vor kurzem aber schon diese Kamera Pinata gemacht habe und vor einiger Zeit eine Totoro Pinata, habe ich mich lieber für etwas anderes entschieden. Die Deko ist super einfach, denn eigentlich müsst ihr nur geometrische Formen aus Papier ausschneiden und entsprechend aufbereiten. Das lässt sich auch noch ruckzuck am Tag vor der Party machen! Und damit ihr gleich loslegen könnt, habe ich auch die Vorlage für die einzelnen Forman als Download für euch. Falls ihr es etwas komplizierter wollt, könnt ihr die Elemente auch dreidimensional gestalten, wie in meinem Blogpost hier.DIY Anleitung: Cake Topper aus buntem PapierPartydeko aus Papier selber machen

 

Vorlage herunter laden

Partydeko aus Papier selber machen

PapiergirladeDIY Anleitung: bunte Girlande aus Papier

Du brauchst:

  • buntes Papier
  • Schere
  • Vorlage
  • Bleistift
  • Nadel und Faden

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneide die großen Formen von der Vorlage aus, übertrage sie mit Bleistift auf das bunte Papier und schneide sie aus. Fädel die enzelnen Formen mit einer Nadel auf ein festes Stück Garn.

 

Cake Topper

DIY Anleitung: Cake Topper aus buntem Papier

Ihr braucht:

  • buntes Papier
  • Schere
  • Vorlage
  • Bleistift
  • Schaschlikspieß
  • Washi Tape

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneide die kleinen Formen von der Vorlage aus, übertrage sie mit Bleistift auf das bunte Papier und schneide sie aus. Klebe sie mit einem Stück Washi Tape (oder Klebeband) an einen Schaschlikspieß.

Konfetti-Luftballons

Konfetti-Luftballons ganz einfach selber machen

Du brauchtst:

  • buntes Papier
  • Schere
  • Locher
  • Trichter
  • transparente Luftballons
  • Heliumflasche

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneide aus den Papierresten kleine Dreiecke aus und mache rundes Konfetti mit Hilfe eines Lochers. Du brauchst für jeden Ballon eine kleine Hand voll. Fülle mit Hilfe eines Trichters das Konfetti in die Ballons und blase sie auf. Die Idee funktioniert übrigens auch ohne Helium. Wenn das Konfetti nicht am Rand des Ballons “kleben” bleibt, reibe ihn einfach an deinem Pullover oder an einem anderen Luftballon um Statik zu erzugen.

 

 

 

Wie immer bei unserer DIY Challenge gibt es heute nicht nur mein Projekt zu dem Thema, sondern auch noch die Beiträge von meinen lieben Kolleginnen Titatoni, Craftroom Stories, Gingered Things und Bonny und Kleid. Schaut unbedingt auf ihren Blogs vorbei! Und natürlich seid auch Ihr wieder gefragt. Zeigt uns eure DIYs und macht mit bei der DIY Challenge – 5 Blogs 1000 Ideen!

  • Verlinkt euren Blogbeitrag in unserem Linkup (unten)
  • Teilt eure Idee auf instagram und facebook mit den Hashtags #diychallenge und #5blogs1000ideen
  • Pinnt eure Beiträge zum Thema auf unsere Gruppenpinnwand (schreibt mir eine Mail, damit ich euch hinzufügen kann)

Es muss übrigens kein brandneues DIY sein. Falls ihr einen passenden Beitrag habt egal wann er entstanden ist, dürft ihr ihn gerne im Rahmen unserer DIY Challenge zeigen ;-).


Am 19.08.2018 geht es dann weiter mit dem Thema “Selbst gemachte Partydeko aus Papier”. Ich bin schon gespannt…

Und falls ihr noch meine letzten Beiträge sehen wollt: Hier geht es zur “Geschenkidee mit Draht”, zu meiner “Fotoidee”, zum “modernen Filzprojekt“, zum “Upcycling mit Washi Tape” und zum “No-Sew Stoppfrojekt”

Schmuck mit Modellbau-Pflanzen ganz einfach selber machen

(Werbung) Na, habt ihr meine Modellbau-Beiträge schon vermisst? Ich schon ein wenig. Irgendwie hatte ich mir in den Kopf gesetzt, Schmuck zu machen und das war gar nicht so einfach wie gedacht. Die Idee, Figuren und Co in kleinen Glasbehältern als Kette zu tragen scheiterte lange Zeit ganz einfach an einem passenden Gläslein. Ich habe auch versucht, mit Gießharz zu arbeiten, aber da muss ich noch die richtige Dosierung finden. Ich habe nämlich einfach einen klebrigen Klumpen irgendwas erzeugt, der sich unmöglich als Schmuck tragen lässt… Und dann habe ich endlich diese kleinen süßen Fläschlein gefunden, die für mein Vorhaben einfach perfekt waren. Das Ergebnis zeige ich euch heute: Anhänger mit Modellbau-Pflanzen.Schmuck mit Modellbau-Pflanzen ganz einfach selber machenSchmuck mit Modellbau-Pflanzen ganz einfach selber machen

Letztes Jahr habe ich mit den Modellfiguren von NOCH kreativ unter anderem diesen Minigarten gestaltet. Zur Verwendung kamen auch einige Modell-Topfpflanzen, die ich besonders cool finde. Seither schlummert die Idee, damit einen Anhänger zu machen. Natürlich ist dieses DIY auch mit anderen Modellfiguren möglich – es gibt ja eine unerschöpfliche Auswahl. Für Modell-Menschen müsstet ihr allerdings etwas größere Flaschchen nehmen…

Wenn ihr die Flasche nicht selbst zusammensetzen wollt, gibt es auch schon fertige Anhänger-Fläschlein*, die ihr ganz einfach selbst bestücken könnt. Ich habe einfach Ösenschrauben verwendet, die ich noch hatte, aber ich verlinke euch unten auch eine Bezugsquelle, falls ihr welche kaufen wollt. Vielleicht habt ihr aber auch noch alte Anhänger, von denen ihr die Ösen einfach abtrennen und wiederverwenden könnt… Mit dem richtigen Material ist dieses DIY super schnell und einfach umgesetzt. Ich kann kaum glauben, dass ich so lange gebraucht habe, endlich meinen Miniatur-Schmuck zu machen!

Schmuck mit Modellbau-Pflanzen ganz einfach selber machen

Schmuck mit Modellbau-Pflanzen selber machen

ihr braucht:

Und so wird’s gemacht:

  1. gebe einen kleinen Tropfen Bastelkleber auf die Unterseite eures Blumentopfes und klebe ihn am Boden deines Fläschleins fest.
  2. Stecke den Korken möglichst fest in das Fläschlein und drehe die Ösenschraube rein.

    Schmuck mit Modellbau-Pflanzen ganz einfach selber machen

*Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich ein paar Cent verdiene, wenn ihr über den Link einkauft. Für euch entstehen dadurch aber keine Mehrkosten! Vielen Dank, dass ihr dekotopia unterstützt und mir ermöglicht, meine Zeit in die Entwicklung neuer DIY Projekte zu investieren!

 

Untersetzer aus FIMO

Lange Zeit fand ich Bierdeckel und Untersetzer für Gläser einfach nur spießig. Mein Gott, wenn das Glas tropft, wischt man es eben weg… Ein anderes Thema sind fiese Kafferänder, die gar nicht weg gehen und so musste ich Untersetzern dann doch eine Daseinsberechtigung einräumen. Ausserdem ist es auch einfach eine wunderbare Deko! Heute gibt es also mal ein DIY für Untersetzer von mir, und zwar in schön sommerlichen Farben!DIY Anleitung: Untersetzer aus FIMODIY Anleitung: Untersetzer aus FIMO

Vor zwei Jahren habe ich mal im Second-Hand Shop solche Glastellerchen entdeckt: die mit den schönen Mustern im Boden. (Wenn ihr sie seht, erkennt ihr sie wieder… schaut mal bei den Steps) Das Muster ist erhaben und ich habe länger überlegt, wie ich ein Negativ-Abdruck davon machen kann. Mein Kopf war so fixiert darauf, eine Form zu machen und Untersetzer aus Gips oder so zu gießen, dass ich an die offensichtliche Vorgehensweise gar nicht gedacht habe: FIMO. Die Glasschalen könnt ihr einfach in eure Formmasse drücken und, wenn ihr sie vorher gut einölt, auch wieder ablösen. So lässt sich relativ fix eine ganze Garnitur von Untersetzern gestalten. Wenn Reste übrig bleiben, schaut doch gerne mal meine Serviettenringe an. Die sind zwar aus lufttrocknender Formmasse, aber aus FIMO-Resten kann man sie genau so gut machen!DIY Anleitung: Untersetzer aus FIMODIY Anleitung: Untersetzer aus FIMO

Untersetzer aus FIMO

Ihr braucht:

Und so wird‘s gemacht:

  1. Rollt euer FIMO zunächst ca 0,5 – 1cm cm dick aus. Verwendet zwei Holzlatten als Abstandhalter. Dafür legt ihr sie einfach links und rechts neben euer FIMO und rollt mt der Acrylrolle drüber. So wird eure Fläche gleichmäßig.
  2. Pinselt die Unterseite des Glasuntersetzers mit Öl ein und drückt sie vorsichtig in eure Formmasse.
  3. Löst den Untersetzer wieder ab und stecht mit der Ausstechform einen Kreis aus.
  4. Jetzt muß das FIMO nur noch in den Ofen – beachtet dabei die Angaben auf der Verpackung.

DIY Anleitung: Untersetzer aus FIMO*Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich ein paar Cent verdiene, wenn ihr über den Link einkauft. Für euch entstehen dadurch aber keine Mehrkosten! Vielen Dank, dass ihr dekotopia unterstützt und mir ermöglicht, meine Zeit in die Entwicklung neuer DIY Projekte zu investieren!

Verlinkt mit creadienstag, Handmade on Tuesday und Dienstagsdinge

Deko-Ideen mit Farn

Steht ihr auch so auf Farn wie ich? Ich erinnere mich noch, als ich einmal von einer Fotoproduktion ein paar Farne mit in der Bahn transportiert habe und eine Frau anfing mit mir zu schimpfen. Sie war der Meinung, ich solle kein „Unkraut“ mit mir rum schleppen und dass Farn in den Wald gehört :D. Die Leute… Bitte Was? Unkraut ist sowieso ein absolutes Unwort und Farne sind meiner Meinung nach eine der Schönsten Grünpflanzen überhaupt – egal ob im Wald, im Topf oder auch als Deko! Ich fand den Auftritt so absurd, dass ich die arme Frau gar nicht ernst nehmen konnte. Heute habe ich keinen Farn im Topf, aber dafür gleich zwei Ideen, wie ihr ganz easy-peasy mit Farn und anderen Grünpflanzen eine schöne Deko zaubern könnt.  Deko Idee mit Farn      Deko Idee mit Farn

Für diese Bilder hier habe ich eigentlich nur einen großen Büschel Farn und ein paar andere Blätter verwendet. Gut verteilt entsteht so trotzdem der Eindruck, man steht mitten im Dschungel. Auf dem Tisch steht eine kleine Ansammlung von Glasflaschen und Vasen. Die Blätter habe ich einfach durch den Flaschenhals gesteckt, sodass sie im Wasser hängen. Das Wasser und Glas vergrößern die Blätter optisch wie eine Lupe. Ein Blatt pro Behältnis reicht also völlig aus. Ihr solltet bei der Wahl eurer Flaschen darauf achten, dass sie möglichst schlicht sind. Ich finde glattes Glas bringt die Blätter am besten zur Geltung. Die Flaschen müssen nicht gleich sein, aber wenn Form und Farbe zu wild gemixt werden, wirkt diese Dekoidee sehr unruhig. Achtet also darauf, dass ihr ähnliche Modelle verwendet. Falls ihr euch Sorgen macht, wie ihr die Blätter wieder aus der Flasche bekommt: wenn ihr das Wasser auskippt, kommt auch der Stiel ein wenig in den Flaschenhals. Es ist also einfacher, Blätter herauszufischen, die auf dem Kopf in der Flasche sind.Deko Idee mit FarnDeko Idee mit Farn

Das Blättermeer, dass von oben herunter hängt, sind ganz einfach zwei Girlanden aus Farnblättern. Dafür sucht ihr am besten kleine bis Mittelgroße Farnblätter aus und hängt sie mit einer Wäscheklammer an einer Schnur auf. Leider ist diese Deko nicht sehr langlebig, da die Farne kein Wasser bekommen. Aber für die Gartenparty oder ein Abendessen im „Urwald“ hält die Deko. Als kleines extra habe ich ein Farnblatt einfach mit Masking Tape an die Wand gehängt. Manchmal ist es wirklich so einfach! Ich könnte mir auch gut vorstellen, Kränze mit Farn zu machen, ähnlich wie hier, nur vielleicht mit einem richtig großen Reifen? Deko Idee mit FarnDeko Idee mit Farn

Verlinkt mit creadienstag , den Kreativas und Dienstagsdinge 

Buchvorstellung: Natürlich schön

(Werbung) Seit einiger Zeit nervt mich die ganze Plastikverpackung, die ich durch Cremes, Shampoo und Co. ins Haus hole. Und nicht nur die Verpackung, auch die ganzen Inhaltsstoffe, bei denen ich absolut nicht durch steige, machen mir Kopfschmerzen. Irgendwie schon komisch, sich irgendwelche Chemie auf die Haut zu schmieren und nicht mal zu wissen, was da überhaupt drin ist… Ich habe beschlossen, auf Naturkosmetik umzusteigen und einige Sachen auch einfach selbst zu machen. Das Buch “Natürlich schön”* vom EMF Verlag soll mir helfen, den Einstieg zu finden. Ich habe schon ein bisschen darin geschmökert und möchte euch das Buch heute vorstellen.    Weiterlesen