Neueste Artikel

Garden and Home Blog Award 2017

Ich bin immer noch total geflasht vom Garden And Home Blog Award, der letztes Wochenende in Berlin statt gefunden hat. Eine super Organisation, tolle Location, spannende Workshops, leckeres essen und vor allem super nette Menschen haben das Wochenende unvergesslich gemacht!

Als ich die Mail erhalten habe, dass ich mit nach Berlin darf, habe ich das erst mal nicht so recht glauben können. Gefreut habe ich mich natürlich wie Bolle, auch wenn das für mich bedeutet hat, zum ersten mal vom Heldenbaby getrent zu sein. Aber manchmal muss man auch “einfach machen” – und ich habe es nicht bereut, im Gegenteil! Das Wochenende war natürlich nicht nur die Übergabe der Awards sondern auch Austausch und Workshops. Das Programm fand auf dem Gelände der IGA statt und am Freitag gab es erstmal eine Führung. Das ist wirklich super schön dort, wenn ihr also mal nach Berlin kommt, macht unbedingt einen Abstecher!

Am Samstag ging es gleich weiter mit einem straffen Programm. Denn die Workshops standen auf der Agenda. Als DIYler bin ich da voll auf meine Kosten gekommen. Wir haben Miniteiche angelegt und Deko dafür geupcycelt (ist das ein Wort?). Zugegeben, meine Dinos sind nicht die Nachhaltigste aller Dekos (mit Sprühlack und Plastik), aber sie sehen ziemlich cool aus. Das bauen eines Minteichs ist überraschend einfach. Mit Kies Erde, einem Eimer und ein Paar Pflänzchen hat man ratzfatz ein Miniaturgewässer angelegt. Mein Pflanzen-Favorit sind die grünen Schwimmdinger, von denen ich leider den Namen vergessen habe :-/

Teil zwei der Workshops war dann Blumengestecke herzustellen. Auch etwas, dass ich viel zu selten mache. Ich mag Blumen ja eigentlich sehr gerne, aber das Binden von Sträußen liegt mir gar nicht. Gestecke sind da schon Dankbarer und wenn man so eine tolle und riesige Auswahl an Blumen hat, wie wir es hatten, macht das mega Spaß! Die Gestecke wurden danach übrigens als Deko für die Preisverleihung verwendet.

Beim dritten Workshop durften wir uns bei der Gestaltung von Vogelhäuschen austoben und streichen, kleben, stempeln und eben alles tun, was das DIY Herz so begehrt. Das war für mich nichts neues, aber ihr wisst, ich mansche gerne mit Farben rum, von daher genau richtig ;-).

Und dann war es auch schon Zeit für den Spannenden Teil: zu erfahren, wer denn nun einen Award gewonnen hat. Ich war nominiert in den Kategorien “Bester Blog DIY” und “Bestes Blog-Design”. Und ich habe tatsächlich in beiden Kategorien einen Award abgestaubt! Das ist so eine große Ehre für mich und ich bin immer noch ganz baff! Alleine, dass ich nach Berlin zum Finale fahren durfte war schon krass genug und dann mit zwei Holzklötzen im Gepäck wieder nach Hause zu kommen, um so krasser :). Ich bin auf jeden Fall mega stolz und freue mich wahnsinnig auf die Reise nach Finnland, die ich im September mit den anderen Gewinnerinnen antreten werde. Alle Gewinner könnt ihr euch übrigens hier anschauen.

Das beste am Wochenende waren aber nicht die Preise und auch nicht das leckere Essen und das toll organisierte Programm (ich ziehe nochmal meinen Hut, liebe Mädels von Prachtstern). Das beste waren die netten Menschen, mit denen alles so viel Spaß gemacht hat. Die tollen Blogger, Partner und Veranstalter, die das Wochenende zu etwas ganz besonderem gemacht haben. Und ich habe neue Motivation gefunden, das Thema “Pflanzen”, bzw. DIY für und mit Pflanzen, mehr auf meinem Blog zu thematisieren. Was mein ihr? Das würde doch ganz gut passen, oder?

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Blütenregen: frische Geschenkverpackung

Ich weiß, Ostern ist gerade erst vorbei, aber zum Schenken gibt es rund ums Jahr genügend Anlässe. Erst mal Muttertag, dann beginnt auch schon wieder die Hochzeitssaison und Geburtstage gibt es zwischendurch auch noch. Kurz: es ist mal wieder Zeit, eine Verpackungsidee zu zeigen.blumengeschenke6

Weißes Papier, ein paar Blüten und zurückhaltend schlichte Kordel – mehr braucht es gar nicht um ein festlich-frühlingshaftes Geschenk zu verpacken. Gerade bei kleinen Geschenken reicht eine Blüte vollkommen aus. Ein größeres Geschenk könnte zusätzlich auch noch einen Anhänger bekommen. Oder man schiebt die Karte unter das Band.

blumengeschenke12blumengeschenke9

Sehr hübsch sieht es auch aus, wenn man die Ganze Dolde mitsamt Zweig und Blättern unter die Kordel schiebt. Nagelt euch hier nicht auf die Sorte der Blüten fest – ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was das hier ist. Nehmt einfach das, was die Natur euch anbietet, denn sie hat auf jeden Fall eine super schöne Auswahl parat!blumengeschenke8

Das Geschenk sollte allerdings nicht lange rumliegen, denn die Blüten halten nicht ewig. Bei frischen Blüten also erst unmittelbar vor der Übergabe schmücken. Falls das nicht geht, verwendet lieber künstliche Blumen, da gibt es nämlich auch sehr schöne Exemplare.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Pflanzenstecker für den neuen Kräuterkasten

(Werbung*) Freut ihr euch auch jedes Jahr, wenn es wieder Zeit wird, frische Kräuter zu pflanzen? Ich habe zwar keinen Garten, aber mit der richtigen Ausrüstung an Töpfen und Kübeln kann man sich auch ohne Grünfläche ein paar Kräuter ins Haus holen. Dieses Jahr habe ich sie in einen Balkonkasten gepflanzt, der am Fenster steht. Wenn man sich einen Kasten ans Küchenfenster stellt, hat man alles gleich griffbereit und der Kräuterduft bringt ausserdem etwas frische in den Kochbereich. Mmmhhh! Und damit man nicht versehentlich das falsche Kraut plückt, habe ich Pflanzenstecker gebastelt.pflanzenstecker14 pflanzenstecker17

Den Balkonkasten aus Fibreclay habe ich von blumentopf24* bekommen. Ich finde, die Farbe (Anthrazit) ist mal was anderes und der Kasten hat auch eine super schöne Struktur. Erinnert durch die Poren ein wenig an Beton… Ich finde das ja toll, wenn man Oberflächen auch fühlen kann und sie nicht einfach nur glatt und “makellos” sind ;-).

pflanzenstecker13So sieht nun also mein neues Zuhause für die Küchenkräuter aus. Damit ich die Kräuter auch ja richtig zuordne (und vor allem als Hilfestellung für den Superhelden-Ehemann), habe ich gleich noch ein paar Pflanzschilder aus Formmasse gebastelt. Die sind super schlicht, genau wie der Balkonkasten, allerdings in weiß, damit man auch gleich sieht, wo man hinschauen muß.

pflanzenstecker9

 

 

Ihr braucht:

  • Formmasse
  • Nudelholz
  • Cutter
  • Schlagbuchstaben
  • Lineal
  • Klarlack
  • Pinsel

pflanzenstecker1

Und so wird’s gemacht:

  1. Rollt die Formmasse ca 0,5 cm dick aus.pflanzenstecker2
  2. Drückt nun mit den Schlagbuchstaben die Namen der Kräuter in die Formmasse.pflanzenstecker4
  3. Schneidet die Pflanzenstecker zurecht. meine sind ca. 2 cm breit und 20 cm lang.pflanzenstecker5
  4. Am Ende die Spitzen zuschneiden, damit sie sich leicht in die Erde drücken lassen.pflanzenstecker6
  5. Lasst die Formmasse gut trocknen, am besten über Nacht. Schaut aber ab und zu nach und hebt die Stecker von der Unterlage, damit sie nicht festtrocknen. Mir ist das bei einem Stecker passiert, weswegen er dann zerbrochen ist.pflanzenstecker7
  6. Zum Schluß noch mit Klarlack lackieren, damit die Pflanzenstecker auch wasserfest sind.

Wenn alles fertig ist, kann es endlich ans Einpflanzen gehen. Am liebsten hätte ich ja einen Garten, denn in Erde rumzuwühlen ist, finde ich, wahnsinnig entspannend. Aber auch so ein Balkonkasten ist eine feine Sache. Jetzt habe ich wenigstens einen mini-Kräutergarten ;-). Falls ihr noch eine ander Pflanzenstecker-Idee sehen wollt, schaut mal hier vorbei.pflanzenstecker18

pflanzenstecker11

*Danke an blumentopf24 für die nette Zusammenarbeit

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Geschenktüten für Ostern

Osternester sind gut und schön, aber manchmal macht es auch Spaß mit Traditionen zu brechen und Schokoeier & Co mal anders zu verpacken. Meine Geschenktüten bringen ein wenig Abwechslung, sind aber, dank Hasenprint so österlich, wie das gelbste Nest mit Eiern und Küken – nur dezenter ;-). hasentuete6

Ich mag es ja bunt und gerade im Frühling ist mir, nach all dem Wintergrau – Farbe willkommen. Aber ich wollte es diesmal ganz schlicht halten, die Tüten eifach in Schwarz-Weiß gestalten und fertig. Vielleicht habe ich einfach schon einen Farbschock, von der Osterdeko bei Karstadt, dm und Co. Wer es bunter mag, kann ja noch eine Schleife anbinden oder so…hasentuete7

 

Ich habe schon einmal gezeigt, wie man Geschenktüten selbst faltet, aber ich finde, es ist Zeit für eine “Neuauflage”. Hier kommt also die Anleitung.

Ihr braucht:

  • Hübsches Papier
  • Tesafilm

Und so wird`s gemacht:

  1. Faltet das Papier zwei mal längs, so dass sich die Enden auf der Rückseite überlappen. Klebt alles mit Klebeband fest.hasentuete1
  2. Knickt Vom unteren Rand her ca. fünf Zentimeter um und faltet es wieder auf – das ist eure Orientierungslinie.hasentuete2
  3. Faltet nun die unteren Enden an die Orientierungslinie.hasentuete3
  4. Faltet die Spitze auf und macht die Faltung nun nach innen.hasentuete4
  5. Knickt die Enden um und klebt alles mit Klebeband zu.hasentuete5

Das obere Ende könnt ihr nach dem Befüllen einfach umknicken und ebenfalls mit Klebeband fixieren. Ja nach dem, was ihr hinein tun wollt, kann die Tüte höher werden. Schneidetdas Ende einfach entsprechend ab, falls nötig.

hasentuete10

 

 

Verlinkt mit creadienstag, HoT, kreativas und Osterbrunch bei paulsvera

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Buchstabeneier

Ei, Ei, Ei und noch ein Ei – pflegte meine Oma immer zu sagen. Heraus kam ein Pfannkuchen. Ich lasse zwei Eier weg, packe noch Holzbuchstaben dazu und habe eine easy-peasy Ostereierdeko. Wenn ihr die nicht kocht, könnt ihr übrigens immer noch Pfannkuchen draus machen. Oder ihr verwendet sie als Platzkärtchen für euer Osterbrunch. Dann dürft ihr nur nicht zwei Leute mit den selben Anfangsbuchstaben einladen. buchstabeneier2buchstabeneier7

Da diese Idee so super einfach ist, gibt es diesmal kein Stepfoto. Aber eine minimini Anleitung.

Ihr braucht:

  • Eier
  • Holzbuchstaben
  • Patafix, Heißkleber oder Bastelkleber
  • Ein wenig Ostergras

Und so wird’s gemacht:

Alles, was ihr tun müsst, sind Holzbuchstaben auf euer Ei zu kleben und fertig. Ich habe dafür einfach Patafix verwendet – das habe ich immer rumliegen. Aber ihr könnt auch Heißkleber, Klebeband oder Bastelkleber benutzen.buchstabeneier6

Das Ostergras ist mal wieder das Füllmaterial, das ich immer wieder verwende. Dieses Paket hat sich wirklich gelohnt ;-). Auch die “Eierbescher” habe ich zweckentfremdet. Das ist nämlich die Verpackung von Rum-Eis vom eismann.  Echt hübsch, oder? Und es ist tatsächlich Ton, kein Plastik oder so… besonders zu den braunen Eiern finde ich, passen sie gut ;-).

Mehr gibt es dazu eigentlich auch gar nicht zu sagen. Einfache Deko – kurzer Post ;-). Habt auf jeden Fall ein schönes Wochenende!

buchstabeneier10

Merken

Merken

Eier mit Herz

Eier färben kann jeder. Hat auch bestimmt jeder schon mal gemacht. Und währenddessen ein Motiv mit drauf zaubern ist auch nicht schwer. Meine Eier habe ich mit Herzen versehen und in verschiedenen Nuancen gefärbt – macht doch gleich mehr her, oder?eier-mit-herz9eier-mit-herz25

Zugegeben, es dauert etwas länger, das Herz auszuschneiden, aufzukleben und dann wieder abzufummeln, aber wir wissen ja: ohne Fleiß keine Eier mit Herzen, sondern nur langweilige Blanko Eier.

Zum Färben habe ich diese Färbetabletten für kaltes Wasser genommen. Damit könnt ihr nämlich die Eier so lange im Farbwasser lassen, wie ihr wollt ohne dass das Ei steinhart wird. Hmmm, was passiert eigentlich, wenn man ein Ei 20 oder 30 Minuten kocht? Hat das mal jemand ausprobiert? Würde mich echt interessieren, aber für das Experiment ist mir das Essen zu schade. Im Kalten Wasser kann man sie jedenfalls getrost 30 Minuten liegen lassen – das habe ich bei dem ganz dunklen Eiern gemacht. Das hellste wurde einfach einmal kurz eingetaucht.eier-mit-herz20eier-mit-herz26

Durch die verschiedene Färbezeit bekommt ihr eine hübsche Farbschattierung hin. Ihr könnt übrigens auch eine Weitere Tablette ins Wasser werfen um die Farbe zu intensivieren. Das letzte Ei hat dann noch einen Stich Violett abbekommen. Fragt mich nicht, wieso es so gesprenkelt ist – das hat es ganz alleine gemacht. Ich finde es aber ziemlich cool, muss ich sagen…eier-mit-herz5

Aber ich wollte euch ja noch den kleinen Trick mit dem Herz verraten. Es ist nicht der Damenstrumpf, den man für Blätter verwendet – hab’s probiert und dabei kläglich versagt. Ich verrate euch, wie es dann geklappt hat:

Ihr braucht:

  • Eierfarbe für kaltes (!) Wasser
  • gekochte Eier
  • Masking Tape
  • Bleistift
  • Klarsichtfolie (ich habe sie aus dem Schreibwarenladen – so ein transparentes Ding, in das man normalerweise A4 Blätter tut…)

Und so wird’s gemacht:

  1. Zeichnet euch ein Herz vor oder druckt euch eine Vorlage aus. Das Motiv sollte ca. 1-2 cm groß sein.
  2. Klebt das Masking Tape auf die Klarsichtfolie und übertragt das Herz einmal für jedes Ei.eier-mit-herz22
  3. Schneidet die Herzen samt Folie aus, lasst aber einen kleinen “Steg” aus Folie dran, damit ihr das Herz später leicht abziehen könnt.eier-mit-herz24
  4. Löst das Herz von der Folie und klebt es sorgfältig auf das Ei.eier-mit-herz27
  5. Färbt jetzt eure Eier in kaltem Wasser. Je länger ihr das Ei im Farbbad lasst, desto intensiver die Farbe…

eier-mit-herz12

 

Verlinkt mit creadienstag, HoT, kreativas und Osterbrunch bei paulsvera

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Mini-Osterdeko

Meine Osterzweige kennt ihr ja bereits von meiner Deko mit den Vögeln von letzter Woche. Da die Zweige nun so schön blühen, habe ich mir noch eine weiter Batelidee überlegt – Mini Anhänger, die sich zum Beispiel als Tischdeko hervorragend machen. Denn da die Zweige recht klein sind, kann man immer noch sehen, wer einem gegenüber sitzt ;-).

mini-osterdeko21mini-osterdeko8

Teil der Deko sind mal wieder die süßen Figuren von NOCK kreativ – diesmal überwiegend Bauernhoftiere. Ich finde, es müssen nicht nur Hasen und Küken sein, Gänse und Ziegen sind mindestens genau so ostermäßig. mini-osterdeko17

In den Wachteleiern bekommen die Figürchen eine kleine “Bühne” und können so auch einfach an die Zweige gehängt werden. Das ist übrigens auch eine tolle Idee, wenn ihr Eier habt, die schon zu Bruch gegangen sind. Bei Wachteleiern geht das ja ziemlich schnell – jedenfalls bei mir ;-). Egal, Hauptsache, man weiß sie wiederzuverwenden. Einige Eier habe ich allerdings auch gezielt zerbrochen.mini-osterdeko11

Eine gelbe Tischdecke, kleine Glasfläschchen als Vasen und ein paar Zweige und Eier in der Tischmitte – mehr braucht es gar nicht für eine hübsche Ostertischdeko. Das wirkt nicht überladen und lässt noch Platz für die Leckereien zum Osterbrunch ;-). Wenn ihr ganz arg im Bastelfieber seid, könnt ihr ja noch Tischkärtchen mit den Tieren gestalten… oder ein Ei auf die Serviette legen…mini-osterdeko22

Ihr braucht:

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Wenn ihr nicht nur Eier verwendet, die schon zerbrochen sind, verwendet eine Nadel, um die Schale vorsichtig Stück für Stück abzubrechen.   mini-osterdeko3
  2. Klebt nun die Grasbüschel unten in die Eier. Ich habe pro Ei ein bis zwei Stück verwendet.mini-osterdeko5
  3. Danach kommen die Tiere dran – die lassen sich ebenfalls mit Bastelkleber befestigen.mini-osterdeko6
  4. Stecht mit einer Nadel entweder ein Loch oben

mini-osterdeko20

 

 

Merken

Merken

Merken

Anzeige: vielvielkunst mit fritz-kola

Ich habe schon im Dezember bemerkt, dass ich auf meinem Blog viel zu wenig Collagen gepostet habe und das unbedingt ändern muss. Das ist nämlich das erste, was ich DIY-mäßig exzessiv gemacht habe und inzwischen ziemlich vernachlässige. Die Aktion #vielvielkunst von fritz-kola ist für mich ein willkommener Grund, mich mal wieder mit Schere, Farbe, Magazinen und natürlich meiner Bilderkiste zu bewaffnen und loszulegen.vielvielkunst14

Was das Ganze soll? fritz-kola möchte die Welt ein wenig bunter gestalten und sucht Leute, die Bock haben, Kunst zu machen. Nach dem Motto “leinwand sucht künstler” darf jeder mitmachen, der in welcher Form auch immer Kunst erschaffen und zeigen möchte. Und da Kunst ja bekanntlich sehr subjektiv ist, dürft ihr die Disziplin frei wählen. Klassisches Gemälde, eine Skulptur, Fotografie oder eine Performance? Oder wie wäre es z.B. mit einem Kubus aus Fett, der im Zug quer durch Deutschland fährt? Hmm, vielleicht doch lieber was handfesteres, denn euer Beitrag sollte am Ende ausgestellt werden können. Die Gewinner dürfen ihr Werk nämlich in einer der teilnehmenden Städte im Großformat präsentieren – oder als Skulptur ausstellen. Ziemlich cool, oder?

vielvielkunst05

Die Aktion #vielvielkunst hat letztes Jahr in Hamburg begonnen. Nun gibt es einen offenen Wettbewerb, bei dem jeder sein Kunstwerk für Hamburg, Berlin, Dresden, Freiburg, Köln und München einreichen kann. Wenn Du mitmachen willst, musst Du nur den Pinsel schwingen, Dich für eine Stadt entscheiden und ein Foto von Deinem Kunstwerk an fritz-kola schicken. Ganz einfach, oder? Mehr Informationen findest Du natürlich auf der Webseite. Und auch wenn Du dich eher zu den weniger begnadeten Künstlern zählst, die Texte auf der Seite sind es wert, gelesen zu werden ;-).

fk_anzeige_blog_031vielvielkunst03

Für meinen Beitrag habe ich mich also wieder mal an eine Collage gemacht – richtig oldscool mit Magazinen, Schere, Kleber und Farbe, wie früher, eben! Undda ich ja immer will, dass ihr auch ordentlich mitbastelt, gebe ich euch auch ein paar Einblicke, in die Entstehung meines Werkes.

Der aufwändigste Teil ist immer das Heraussuchen und ausschneiden von Bildmaterial. Ich lasse mich gerne erst mal treiben und finde während der Auswahl das Thema oder die Farbwahl. Dann wird alles mehrfach Probe gelegt und irgendwann entsteht dann die tatsächliche Collage. Es ist ein Prozess und das Ergebnis sieht nie so aus, wie ich es am Anfang geplant habe. Vielleicht mag ich gerade deshalb diese Disziplin – man kann bis zum Ende noch umdisponieren… Das Thema “Unterwasser”, was ich mir vorgenommen habe, hat es aber bis zum Schluß geschafft, zu bestehen ;-).vielvielkunst5

Am Anfang war der Wald: zuerst habe ich mir den Hintergrund ausgesucht, in diesem Fall einen Wald. Da ich einen farblich neutralen Untergrund haben wollte, habe ich einfach eine Kopie gemacht.vielvielkunst4

Einzelne Bäume habe ich herausgeschnitten um dann mit Musterpapier zu unterlegen. Auch der Kopf der Frau in der Mitte musste weichen. Um einem Fischkopf Platz zu machen.vielvielkunst8

Um etwas mehr Tiefe zu bekommen, habe ich die Fische teilweise hinter den Bäumen hervor schwimmen lassen. Dafür einfach mit dem Cutter Schlitze geschnitten und die Fische durchgesteckt. vielvielkunst9

Nachdem ich das Ganze noch mit Farbe bespritz habe – den Teil mag ich besonders 😉 – geht es in die zweite Runde schnibbeln und kleben. Den hässlichen Blob am linken Baum habe ich einfach überklebt. Eine nicht unbeachtliche Zeitspanne später war ich auch tatsächlich fertig. Und so sieht das Ergebnis aus:

vielvielkunstEin farbenfrohes Unterwassertreiben im Wald. Und da jedes Kind einen Namen braucht, nenne ich es “vor lauter Fischen nicht”. Ich überlege, ob ich es vielleicht schaffe, jeden Monat eine Collage zu posten – nicht immer so aufwändig wie hier, aber ein bisschen mehr Geklebe im Leben würde mir schon Spaß machen.

Und, habt ihr jetzt auch Lust bekommen, eine Collage zu erstellen? Dan rein mit dem Koffein und ran an die ollen Magazine! Und vergesst nicht, sie bis zum 15.06.2017 an fritz-kola zu schicken 😉

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Osternest mit Vogelmotiv

Passend zu den Vogelanhängern, die ich am Dienstag gepostet habe, gibt es nun auch das Osternest dazu. Ich konnte es einfach nicht lassen, noch was mit den tollen Vogelmotiven zu basteln und da ich ohnehin so schön am schnibbeln war, habe ich einen mehr ausgeschnitten. Der ziert nun ein schlichtes Holzkörbchen und kann so als Osternest und nach Ostern als Ordnungshelfer genutzt werden.vogel-osternest12

Als Nest habe ich einfach einen kleinen Spankorb verwendet, in dem einmal Mandarinen verkauft wurden. Das war eines dieser “Oh-wie-hübsch-das-kann-ich-irgendwann-noch-gebrauchen”-Momente. Zugegeben, es wird wahrscheinlich schwer, jetzt Mandarinen zu kaufen um das Nest nachzubasteln, aber so ein Vögelchen könnte ja auch eine Spanschachtel, eine Schüssel oder jede andere Glatte Oberfläche zieren. vogel-osternest10

So wird’s gemacht:

Die Vorgehensweise hier ist denkbar einfach. Alles, was ihr braucht sind Körbchen, Papiervogel und Kleber. Ihr wisst schon, was jetzt kommt: klebt den Vogel auf – fertig!vogel-osternest5

 

Gefüllt habe ich das Osternest mit Holzwolle – das war mal als Verpackungsmaterial in einem Paket und seitdem ist es mein Lieblings-Ostergras. Das Körbchen ist also durch und durch Upcycling-Projekt. 😉

Ich gebe zu: dieses “DIY” ist so einfach, dass es kaum einen eigenen Beitrag wert ist, aber der Post mit dem Osterstrauß hatte schon so viele Bilder, da war einfach kein Platz mehr…vogel-osternest9

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Vöglein flieg’: Anhänger für blühende Zweige

Der Frühling liegt in der Luft, yeii! Man kann wieder ohne Winterjacke raus, alles fängt an zu blühen und man könnte sogar von Vogelgezwitscher geweckt werden – wenn nicht das Heldenbaby auch so ein Frühaufsteher wäre und mich mit dezent weniger lieblichem Geschrei aus den Federn holt. Ok, manchmal ist es auch ein ganz niedlichen “da, da!” und das süßeste Lächeln der Welt, aber ich persönlich komme jedenfalls nicht in den Genuss des Vogelweckers. Das Gezwitscher bekomme ich dann spätestens beim Spaziergang mit und freue mir jedes Jahr aufs neue nen Keks, wenn der Frühling an die Tür klopft. vogelanhaenger19

Auch auf dem Blog wird es Zeit, dass der Frühling Einzug hält! Im Mittelpunkt des heutigen DIYs stehen die gefiederten Frühlingsboten und sorgen in Form von Papieranhängern für Frühlingsgefühle zuhause. Mit ein paar Wachteleiern kombiniert, sind sie eine hübsche Osterdeko. Oder ihr lasst die Eier einfach weg, sieht auch gut aus…

vogelanhaenger15vogelanhaenger11

 

Ich habe es mir einfach gemacht und alle Vögel aus einem besonders hübschen Geschenkpapier ausgeschnitten.Das konnte ich einfach nicht im Laden liegen lassen. Das Papier ist von Grafiche Tassotti und kann z.B. hier bestellt werden. Ihr könnt aber auch einfach Kopien aus alten Büchern machen.vogelanhaenger6

Ihr braucht:

  • Papier mit Vögeln (ich habe dieses Geschenkpapier verwendet)
  • Schere
  • Ösenzange
  • Ösen
  • Schnur


Und so wird’s gemacht:

Schneidet die Vögel einfach aus dem Papier aus, und befestigt am oberen Ende mit der Ösenzange eine Öse. Jetzt müsst ihr die Vöglein nur noch an einen Zweig hängen und fertig ist die Frühlings/Osterdeko.vogelanhaenger3

vogelanhaenger4

Inzwischen blühen die Zweige auf dem Foto schon, aber ich finde auch die Knospen sahen total hübsch aus. Es ist nur schade, dass die Blüten nie lange halten. Aber dann ziehen die Vögel einfach ale Fensterschmuck oder werden zu Geschenkanhängern umfunktioniert. Noch dürfen sie jedenfalls ihr Dasein in den Zweigen genießen ;-).

vogelanhaenger9vogelanhaenger10

Merken

Merken

Merken

Merken