Neueste Artikel

Neujahrsglücksbringer

Neues Jahr, neues Glück. Und davon ganz viel! Jedenfalls beglückwünschen wir uns immer so viel gegenseitig, dass eigentlich nichts mehr schief gehen kann. Eigentlich. Für alle Fälle habe ich mal noch ein paar Glücksbringer mit Schweinchen und Kaminfegern gebastelt. Die können einfach locker von der Sektflasche baumeln, den Gastgebern der Silvesterparty geschenkt oder in die Tischdeko mit eingearbeitet werden.     gluecksbringer8

 

gluecksbringer4Für die Sektflaschendeko habe ich einfach etwas goldenes Band um den Hals gewickelt und ein zusätzliches Schweinchen mit Heißkleber auf den Korken geklebt. Mehr Glück in (bzw. auf und um) einer Flasche geht nun wirklich nicht. Die Anhänger sind einfach mit Draht angebunden.

Ihr braucht:

Und so wird’s gemacht:

  1. Knetet etwas Glitter in die Formmasse und formt daraus eine Kugel oder (für den länglichen Anhänger) eine Rolle. Drückt die Figur einfach in die Kugel hinein. So wird sie automatisch platt gerdückt.gluecksbringer2
  2. Stecht mit einem Schaschlikspieß ein Loch hinein und lasst alles über Nacht trocknen.gluecksbringer3

Die Anhänger zwirbelt ihr dann einfach an goldenem Blumendraht fest und hängt sie um die Sektflasche. gluecksbringer5

Für den Fall, dass ihr noch etwas mehr Glück braucht, habe ich sogar noch eine zweite Idee: eine Mini-Schneekugel. Nur statt einer Kugel in einem kleinen Fläschchen und statt Schnee mit Glitter. Also genau genommen ist es eine Glitterflasche. ;-).

gluecksbringer9

Ihr braucht:

Und so wird’s gemacht:

  1. Malt den Korken auf der Innenseite einfach mit schwarzem Nagellack an, lasst alles trocknen und klebt den Kaminfeger mit Heißkleber fest.
  2. Wasser und Glitzer einfüllen, Korken aufstecken und schon gibt es einen Glitterregen.
  3. Wenn das Gläschen länger stehen soll, dichtet den Korken lieber ab. Dafür könnt ihr ebenfalls Nagellack verwenden – oder flüssiges Wachs.

gluecksbringer6

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Postweihnachtliche Wanddeko

(Werbung)

Sobald die Weihnachtsfeiertage rum sind, kann ich es gar nicht leiden, noch den Weihnachtsschmuck sehen zu müssen. Ich habe dann schlagartig genug davon und freue mich lieber gleich aufs neue Jahr. In den Städten nervt es mich, immer noch von blinkenden Lichtern und Sternen heimgesucht zu werden und bei mir zuhause wird möglichst schnell alles wieder weggeräumt. So schaffe ich Platz für ein neues Jahr, neue Vorsätze und neue Deko.

leinwand3

Ihr wisst ja, dass ich gerne meine Bilder austausche um neuen Wind in meine vier Wände zu bringen und jetzt ist die richtige Zeit, meinen Neuzuwachs prominent  aufzuhängen: das Bild vom Himalaya-Gebirge habe ich bei PIXERS bestellt. Eigentlich hatte ich vor, den vorderen Berg nachzusticken und ein DIY dazu zu posten. Aber als ich es probeweise aufgehängt habe, gefiel es mir so gut, dass es einfach so hängen bleibt. Schön winterlich ist die Leinwand mit den schneebedeckten Bergen, aber kein Stück weihnachtlich mehr. Also genau richtig!

leinwand2leinwand11

Die Kerzenständer von meiner Weihnachtstischdeko dürfen noch eine Weile stehen bleiben. Statt Zapfen allerdings mit Baumwolle und anderen Naturmaterialien bestückt. Und auch meine großen Christbaumkugeln dürfen bis zum neuen Jahr noch liegen bleiben. So ein bisschen Goldgeglimmer passt bis Silvester noch ganz gut… Farblich bleibe ich für’s erste lieber dezent. Das ist vielleicht nur eine Phase, vielleicht liegt es auch am Wintergrau. Jedenfalls mag ich es zur Zeit nicht so bunt und habe mich auch jetzt wieder ziemlich zurückgenommen.

leinwand9 leinwand10

Es war mal wieder gar nicht leicht, eines der unglaublich vielen Motive auszuwählen – ich tue mir ja immer unglaublich schwer mit Entscheidungen. Um so besser, dass es mir jetzt so gut gefällt und sogar der Superhelden-Ehemann meinte “das sieht ja richtig gut aus”. Der findet nämlich meistens alles erst mal doof, bis ich es dann in die Wohnung geschleppt habe ;-). Ein Glück, dass er mir wenigstens blind vertraut, sonst würde es wohl etliche Diskussionen geben…

leinwand1Da ich noch ganz festlich gestimmt bin und mich ziemlich auf das erste Silvester mit meiner kleinen Superhelden-Familie freue, habe ich auch schon mal ein wenig rumgezündelt. Für euch gibt es deswegen heute schon ein kleines Feuerwerk – über dem Himalaya! Ich wünsche euch einen guten Rutsch mit viel Schmackes!

leinwand12

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Genähte Geschenkverpackung

Endlich ist es so weit und ich darf das 22. Türchen des “Create Yourself a Merry Little Christmas” Adventskalenders öffnen. Den ganzen Advent über gab es schon ganz viele tolle Ideen von meinen Bloggerkolleginen zu bestaunen und ich freue mich riesig, Teil der Aktion sein zu dürfen! Da die meisten Geschenke (hoffentlich) schon besorgt oder gebastelt sind, geht es mit einer weiteren Verpackungsidee weiter. Diesmal allerdings ganz ohne Papier, sondern mit Stoff. Anstatt zu wickeln und zu kleben habe ich einfach eine genähte Geschenkverpackung gemacht.

DIY Anleitung: nähe eine GeschenkverpackungDIY Anleitung: nähe eine Geschenkverpackung

Die Verpackungsidee ist ideal, um Stoffreste zu verbrauchen, und auch hübsche Bänder, die zu kurz sind, um eine Schleife zu binden, lassen sich super in die genähte Geschenkverpackung einbauen. Ein aufgestickter Spruch oder der Name des Beschenkten machen die ganze Angelegenheit noch ein kleines Bisschen individueller. Ich habe einfach ein weihnachtliches “Ho Ho Ho” aufgestickt und ein Vintage Band als Schmck verwendet.

DIY Anleitung: nähe eine Geschenkverpackung DIY Anleitung: nähe eine Geschenkverpackung

Genähte Geschenkverpackung

Ihr braucht:

  • Stoffreste
  • Seidenpapier
  • Nähmaschine oder Nadel und Faden
  • Zickzackschere

zum Verzieren:

  • Stickrahmen, Bleistift, Stickgarn und Nadel
  • Bänder

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Wenn ihr eure Verpackung besticken wollt, zeichnet den Schriftzug mit Bleistift auf den Stoff, Spannt ihn in einen Stickrahmen und stickt die Buchstaben im Rückstich auf. Falls Ihr Bänder aufnähen wollt, macht das ebenfalls ganz am Anfang.stoffverpackung2
  2. Schneidet den Stoff grob zurecht, legt ihn links auf links (schöne Seite nach aussen) und näht drei seiten fest.stoffverpackung11
  3. Packt euer Geschenk in etwas Seidenpapier, damit man nicht sofort erfühlen kann, was es ist, legt es zwischen den Stoff und näht die letzte Seite ebenfalls zu.stoffverpackung3
  4. Schneidet im Abstand von ca. 0,5cm zur Naht den Stoff zurecht.stoffverpackung4

Falls ihr nicht wollt, dass eure genähte Geschenkverpackung beim Auspacken kaputt geht, könnt ihr an einer Seite auch einfach einen Knopf oder einen Klettverschluß anbringen. So kann man die Verpackung immer wieder benutzen 😉

DIY Anleitung: nähe eine Geschenkverpackung

Noch mehr Geschenkverpackungen zeige ich euch bei meinem Weihnachts-Upcycling, meine Tapetengeschenke oder die Geschenke mit Naturmaterial.  Falls Ihr noch Ideen zum Verschenken oder Schmücken sucht, schaut doch mal bei den anderen Kalendertürchen vorbei. Es gibt echt super viele schöne Ideen 🙂 – Gestern gab es zum Beispiel eine hübsche Last-Minute-Geschenkidee bei “Wayfarer” und morgen öffnet “Alles was wir lieben” das Türchen. Was sich dahinter verbirgt müsst ihr natürlich selber herausfinden! Damit ihr ganz sicher nichts mehr verpasst, folgt doch einfach unserer Veranstaltung auf Facebook oder unserem Board auf Pinterest. Und wenn euch die schönen Illustrationen unseres Kalenders genau so gut gefallen, wie mir, dann rate ich euch, mal bei Niña Lerch vorbei zu schauen. Nina war nämlich so nett und hat für uns den Pinsel geschwungen… Danke, Nina!

Image Map

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Florale Geschenkverpackungen mit Tapete

Langsam sind wir schon auf der Zielgeraden Richtung Weihnachten und es wird Zeit, die Geschenke auch schön zu verpacken. Wie ihr wisst, mag ich es sehr gerne, für Verpackungen nicht nur Geschenkpapier zu verwenden, sondern auch Papier, das eigentlich einen anderen Zweck hat. Diesmal habe ich mich über alte Tapete mit Blümchenmuster her gemacht. Herausgekommen sind diese hübschen Pakete…   Verpacke Geschenke in schöner Tapete mit Blümchenmuster Verpacke Geschenke in schöner Tapete mit Blümchenmuster

Die liebe Alex von Vintage-Tapeten hatte mir für meine Garderobe einige Tapeten zur Auswahl geschickt und ich hatte noch welche übrig. Der Stil ist ganz anders als bei den Retro Tapeten, aber nicht weniger schön. Ich finde die floralen Muster einfach super stylisch und mit ein wenig Goldband wird daraus auch eine sehr festlich wirkende Verpackung. Verpacke Geschenke in schöner Tapete mit Blümchenmuster

Tapete ist fester und störrischer als Geschenkpapier. Normaler Tesafilm reicht nicht aus. Verwendet also lieber Bastelkleber oder starkes Doppelseitiges Klebeband um die Pakete zu schließen. Durch die Klassische Paketschnürung wird das Papier zusätzlich zusammengehalten. Für kleine Pakete ist Tapete leider nicht geeignet, aber Große Geschenke lassen sich gut verpacken – und man kann sogar die recycelten Tapeten noch einmal verwenden ;-). Zum Beispiel, um Karten zu basteln, oder Anhänger…Verpacke Geschenke in schöner Tapete mit Blümchenmuster

Die vergoldeten Zapfen, die ich für meine Tischdeko gemacht habe, sind hier auch zum Einsatz gekommen und zieren die Geschenke – ich hatte nämlich gleich eine ganze Tüte voll produziert… Dafür werden einfach die Zapfen unten mit Kleber beschmiert und durch den Glitter gewälzt. Im Gegensatz zu Goldspray sieht der Glitter weniger aufdringlich aus, was mir viel besser gefällt. Verpacke Geschenke in schöner Tapete mit BlümchenmusterVerpacke Geschenke in schöner Tapete mit Blümchenmuster

Merken

Merken

Merken

Christbaumkugeln marmorieren

Christbaumkugeln gehören zu Weihnachten wie der Baum, der Kerzenduft, gutes Essen und Familie. Auch wenn ich dieses Jahr wegen des Heldenbabys auf Kugelschmuck am Baum lieber verzichte (hier ist eine Kugel-Alternative aus Stoff), habe ich es mir nicht nehmen lassen, eine Kugeldeko aufzuhängen. Ausser Reichweite, selbstverständlich. Ganz ohne Christbaumkugeln geht einfach nicht.

DIY Anleitung: Christbaumkugeln marmorieren mit Nagellack

Ich habe ganz schlichte weiße Christbaumkugeln einfach mit Nagelack marmoriert. Der Effekt ist einfach super schön und nicht zu kitschig. Da ich im Moment eine recht monochrome Phase habe, wollte ich die Kugeln nicht bunt machen und habe mich für Schwarz und Grau entschieden. Schlicht, elegant, festlich.

DIY Anleitung: Christbaumkugeln marmorieren mit Nagellack

Ein bisschen Angst hatte ich ja schon, dass es schiefgehen könnte, denn von den großen Kugeln hatte ich nur vier Stück. Aber es hat alles wunderbar geklappt. Man darf eben nur nicht zögern, die Kugeln in den Nagellack zu tauchen, dann funktioniert es schon. Ein gewisser Chaosfaktor ist natürlich dabei, denn man weiß nie, wie der Lack verläuft. Aber ich finde, das macht auch den Reiz daran aus!

DIY Anleitung: Christbaumkugeln marmorieren mit Nagellack

Ihr braucht:

  • alte Schüssel mit Wasser (die Kugel sollte komplett hinein passen)
  • Christbaumkugeln
  • Nagellack in Grau und Schwarz
  • Schaschlikspieß
  • Gummihandschuhe (ist nicht nötig, aber die Hände kriegen bestimmt was ab)

Und so wird’s gemacht:

  1. Tropft einige Tropfen Nagellack in das Wasser. Dieser verteilt sich schnell auf der Oberfläche. Falls sich dicke Tropfen bilden, könnt ihr mit dem Schaschlikspieß etwas nachhelfen.marmorierte-christbaumkugeln2
  2. Jetzt kommt der Moment der Wahrheit: tunkt die Christbaumkugel in das Wasser. Am besten beschreibt ihr dabei einen kleinen Kreis oder dreht die Kugel leicht. Die Schicht Nagellack bleibt hängen und ihr könnt sie wieder herausnehmen.marmorierte-christbaumkugeln3marmorierte-christbaumkugeln4
  3. Direkt nachdem die Kugel aus dem Wasser kommt, ist der Lack noch flexibel. Falls euch das Ergebnis nicht gefällt, könnt ihr jetzt die Schicht noch (größtenteils) abziehen und den Vorgang wiederholen. Wenn ihr zufrieden seid, hängt die Kugel am besten zum Trocknen auf.

DIY Anleitung: Christbaumkugeln marmorieren mit Nagellack

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Lebkuchenmänner als Geschenkanhänger

Ich weiß, das ist für die meisten jetzt gemein, aber habt ihr schon Geschenke besorgt? Ich muss zugeben, ich noch nicht, aber ich kann euch schon mal zeigen, wie meine Verpackungen im letzten Jahr aussahen. Ich hatte meine “Naturgeschenke”, die es noch rechtzeitig auf den Blog geschafft haben und die Geschenke mit den Lebkuchenmännern. lebkuchenmann6

Die Idee kam mir, weil ich Unmengen an Karton rumfahren hatte und etwas damit machen wollte. Okay, besonders viel Material habe ich damit jetzt nicht vernichtet, aber der Wille zählt! Wenigstens musste ich keine überteuerten Anhänger kaufen gehen. Karton hat ja schließlich fast jeder Zuhause – besonders in der Weihnachtszeit. Die Idee ist also auch noch Last-Minute tauglich. Anderenfalls wäre sie wahrscheinlich auch letztes Jahr schon verbloggt worden…lebkuchenmann8lebkuchenmann7

Ich muss bei Lebkuchenmännern übrigens immer an die Folterszene in “Shrek” denken und könnte mich vor lachen bep….. kugeln. Vielleicht wißt ihr von was ich rede und müsst jetzt auch schmunzeln, vielleicht fragt ihr euch auch nur, was ich für einen Mist rede. In Anlehnung daran gibt es jedenfalls nicht nur fröhliche, sondern auch traurige Lebkuchenmänner – ist eben nicht alles Zuckerschlecken, auch wenn man aus Lebkuchenteig ist und neben einer Zuckerstange hängt.lebkuchenmann5

Leider kannte ich damals noch nicht die Schneepaste, die ich für die Lebkuchenhäuser verwendet habe. Damit werden die Lebkuchenmänner nämlcih noch realistischer. Stattdessen habe ich weißen Dekomarker zum Verzieren verwendet. Geht auch, aber ist halt nicht ganz so schick.

Ihr braucht:

  • Pappkarton
  • Vorlage bzw. Papier um eine Vorlage zu erstellen
  • Bleistift
  • Schere
  • weißer Deko Marker
  • Ösenzange und Ösen oder Nadel

 

 

Und so wird’s gemacht:   

  1. Zeichnet eine Vorlage oder druckt sie aus dem Netz aus. Übertragt sie auf Karton.lebkuchenmann2
  2. Schneidet die Lebkuchenmänner aus.lebkuchenmann3
  3. Verziert den Lebkuchenmann mit dem Dekomarkerlebkuchenmann4
  4. Zum Schluß könnt ihr zum Aufhängen noch eine Öse befestigen. Oder ihr pikst einfach mit einer Nadel ein Loch hinein. (Wenn ihr noch ein paar Haare mit einarbeitet habt ihr einen Vodoolebkuchenmann…)

lebkuchenmann9

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Knusperknäuschen: Lebkuchenhaus aus Pappe

Der letzt Beitrag hat bereits bewiesen: Süße Leckereien halten bei mir nicht besonders lange. Ich habe zwar vor, die Tradition des Lebkuchenhaus-Backens bei uns einzuführen, aber das geht erst kurz vor Weihnachten, sonst mampfe ich vorher alles weg. Als Alternative bis es so weit ist, habe ich deswegen schon mal einen kleinen “Dummy” gebaut: Lebkuchenhäuschen aus Pappkarton.  lebkuchenhaus9lebkuchenhaus11

 

Für den Zuckerguß habe ich einfach Schneepaste verwendet, die ich auch für meinen Adventskranz verwendet habe. Die ist von NOCH kreativ und eigentlich zum bauen von Schneelandschaften gedacht. Als Fake-Zuckerguß gefällt sie mir aber fast noch besser;). Auf jeden Fall sehen die Häuschen so täuschend echt aus, haben aber den großen Vorteil, dass sie eine längere Lebensdauer haben. Nachteil: sie schmecken nicht. Aber man soll ja schließlich auch nicht immer die Deko essen, richtig? In einer kleinen Schneelandschaft stehend gibt das Häuschen bzw. die Häuschen eine richtig süße Deko ab. Wenn ihr nicht so viel Stellfläche habt, könnt ihr es auch einfach in eine Plastikkugel stellen und hinhängen. Der Lebkuchenmann und der Tannenbaum leisten Gesellschaft.lebkuchenhaus12lebkuchenhaus7

 

Aber auch als Tischdeko oder Geschenkverpackung ist die Idee geeignet – bei letzterem einfach noch einen Boden mit einbauen. Ich denke auf jeden Fall, es gibt genug Verwendungsmöglichkeiten und genug Gründe, die Idee nachzubasteln ;-). Hier also die Anleitung:

Ihr braucht:

Und so wird’s gemacht:

  1. Zeichnet die Vorlage mit einem Bleistift nach und drückt so den Umriß in die den Karton. Schneidet alles mit dem Cutter aus.lebkuchenhaus1
  2. Knickt die Ecken des Häuschens und den Giebel des Daches.
  3. lebkuchenhaus2Klebt das Haus mit Bastelkleber zusammen. Um es noch stabiler zu machen, könnt ihr Masking Tape auf die Innenseite kleben.lebkuchenhaus3lebkuchenhaus4
  4. Füllt eure Spritze mit Schneepaste und verziert damit das Lebkuchenhaus. Je kleiner die Spritze, desto filigraner könnt ihr den “Zuckerguß” auftragen. Lasst das Ganze am besten über nacht trocknen. lebkuchenhaus6

lebkuchenhaus10

Merken

Merken

Yummy Christmas

(Werbung)

Wieso backt man eigentlich nur im Advent Weihnachtsplätzchen? Ich meine, ab September sind die Supermarktregale mit Nikoläusen gefüllt und wir fangen erst im Dezember mit dem Backen von Köstlichkeiten an. Ich finde, das könnte man ruhig auch mal vorverlegen. Ich stand jedenfalls pünktlich zum 1.12. in der Küche und habe mit meiner Kitchenaid, Gewürzen, Eiern und Co hantiert. herausgekommen sind diese kleinen Köstlichkeiten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch noch hübsch aussehen.weihnachtsbaeckerei1weihnachtsbaeckerei7

Ich habe mir bei personello einen eigenen Plätzchenstempel gestaltet und bin  damit in meiner Küche rumgeamokt. “Yummy Christmas” steht darauf, denn neben der Geschenke ist das Essen doch einer der besten Teile an Weihnachten, oder? Und damit das fertige Gebäck auch einen anständigen Platz hat, habe ich gleich noch ein passendes Keksglas dazu bestellt.weihnachtsbaeckerei11

Die typischen Mürbeteigplätzchen finde ich immer ein Bisschen langweilig, deswegen mache ich lieber braune Plätzchen – mit Kakao, Gewürzen und etwas Honig. Die sehen zwar ein Bisschen so aus, als seien sie zu lange im Ofen gewesen, schmecken dafür aber richtig schön nach Weihnachten. Und dank der coolen Keksstempel sehen sie auch ohne Zuckerguß ganz toll aus. Damit ihr das zuhause nachbacken könnt, verrate ich euch natürlich auch das Rezept:

Ihr braucht:

  • 250g Mehl
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Kakao
  • 1 Prise Salz
  • 80g Zucker
  • 1 Ei
  • 150g Margarine
  • 80g Honig
  • je ca. 1 Msp Nelken und Kadamom

Und so wird’s gemacht:

  1. Mischt das Mehl mit Salz, Zimt, Kakao und Zucker und drückt eine Mulde hinein. Gebt das Ei in die Muld und streut das Fett in Flöckchen darüber. Rührt alles gut mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine durch und gebt nach und nach den Honig dazu. Zum Schluß noch etwas Nelken und Kadamom hinzu geben. Am besten probiert ihr, ob euch die Menge an Gewürzen schon reicht. Der Teig dar jetzt im Kühlschrank eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten einlegen.
  2. Rollt den Teig aus und Stempelt drauf los. Der Stempel muß gut bemehlt werden, sonst klebt’s. Danach stecht ihr die runden Formen aus und backt eure Plätzchen bei 180° ca. 10 Minuten lang.

weihnachtsbaeckerei9 weihnachtsbaeckerei10

Als Stapel mit einem hübschen Band verziert sind die Plätzchen auch ein tolles Mitbringsel für Freunde, dachte ich mir. So habe ich fleißig Pakete geschnürt und mich gefreut, wie hübsch das mit dem Bäckergarn aussieht. Wie schon erwähnt, sind die Plätzchen (leider) wirklich lecker…weihnachtsbaeckerei2weihnachtsbaeckerei8

Ich habe bereits während dem Shooting mit dem Naschen angefangen. (Natürlich nur, um schöne Bilder zu haben, *räusper*). Der Superhelden-Ehemann hat mitgemacht, wir konnten Beide nicht an uns halten und jetzt sind schon alle Plätzchen aufgemampft… Tja, das ging ganz schön schnell und war ganz schön lecker! Jetzt muß ich gleich nochmal ein paar Bleche backen, damit ich auch noch Plätzchen zum Verschenken habe.weihnachtsbaeckerei12

Ist aber auch nicht schlimm, denn ich backe fast so gerne, wie ich nasche. Ausserdem habe ich mir extra fürs Plätzchen Backen eine Schürze genäht. Aus hübschem Weihnachtsstoff, versteht sich. Den habe ich vor Jahren mal gekauft – fand ihn erst zu schön, um zu “verschwenden” und dann wusste ich nicht, was ich damit machen soll. Jetzt habe ich endlich eine Verwendung gefunden und bin ganz glücklich damit. Den Schnitt habe ich aus Amy Karol’s Buch “Bend The Rules Sewing”.weihnachtsbaeckerei6

Dann binde ich mir gleich wieder meine Weihnachtsbäcker Schürze um, begebe mich – Weihnachtslieder trällernd – in die Küche und mache nochmal eine schöne Sauerei und lecker Plätzchen!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kinderersicherer Baumschmuck

Baumschmuck gehört ja schon im Advent zu einer der einfachsten Möglichkeiten, etwas Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen. Ich habe mir dieses Jahr ein paar mehr Gedanken um das Thema gemacht und die ein- oder andere Idee gehabt, wie man “kindersicheren” Baumschmuck machen kann. Eine meiner Ideen habe ich sogar schon umgesetzt und verwende sie einfach schon mal als Adventsdeko bis dann später der Baum bei uns Einzug erhält.DIY Anleitung : kindersicherer Baumschmuck

Die Anhänger sind aus Stoff gemacht, so kann nicht viel passieren, wenn das Heldenbaby mal beherzt zugreift. Der Baum soll zwar später nicht auf dem Boden stehen, aber sicher ist sicher. Jedenfalls relativ… Mir ist schon klar, dass die Vase auf dem Bild auch zu Bruch gehen kann, aber in einer Tupperware Box sehen die Äste echt nicht mehr schön aus. Aufpassen muss ich also so oder so, aber falls dieses oder nächstes oder übernächstes Jahr mal der Baum umfallen sollte, gibt es wenigstens keinen Scherbenhaufen. Ausserdem ist dieser Baumschmuck richtig einfach, geht schnell und macht trotzdem was her. 😉

lebkuchenmannbaumhaenger13 lebkuchenmannbaumhaenger8

Ich habe mal wieder zu den schönen Vintage Motiven von thegraphicsfairy gegriffen. Der Elch war schon auf meiner Geschenkverpackung vom letzten Jahr. Dazu gesellen sich noch Hirsche, ein Mistelkranz und Zapfen. Die Zapfen gefallen mir besonders gut, ich glaube, davon werde ich noch Nachschub machen.

lebkuchenmannbaumhaenger11

lebkuchenmannbaumhaenger9Ihr braucht:

  • Stoff (gemustert und weiß)
  • Freezer Paper
  • Band
  • Vlieseline
  • Nähmaschine

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Bügelt das Freezer Paper auf den weißen Stoff und bedruckt es mit dem Motiv eurer Wahl. Hier gibt es nochmal eine genaue Beschreibung, wie Freezer Paper funktioniert.
  2. Legt die Vlieseline zwischen die beiden Stoffstücke. Legt auch das Band dazwischen. Die Arbeit wird später nicht gewendet.lebkuchenmannbaumhaenger2
  3. Näht einen Kreis bzw. an der jeweiligen Figur entlang.lebkuchenmannbaumhaenger1
  4. Zum Schluß noch mit einer Zickzackschere den Rand abschneiden. Passt auf, dass ihr nicht die Aufhängung erwischt!lebkuchenmannbaumhaenger4

Wie ihr seht, ist es echt kein großer Aufwand, die Anhänger zu nähen. Ich finde übrigens, dass sie sich auch gut als Fensterdeko machen würden, oder als Anhänger für Geschenke. Für letzteres könnte man ja den Namen in einer schönen Schrift aufdrucken… Hmmm, ich glaube, ich hab noch eine Idee für ein DIY 😉

DIY Anleitung : kindersicherer Baumschmuck

Merken

Merken

Streichholzschachteln im Festtagslook

Seit Sonntag brennt die erste Kerze auf dem Adventskranz – oder in meinem Fall im Winterwald. So oder so hat die Zeit der guten Gerüche, der kuscheligen Abende und des Kerzenlichtes angefangen. Bis an heilig Abend, nein, eigentlich sogar bis Silvester, verheizen wir mehr Streichhölzer als sonst, denn all die schönen Lichter sollen ja auch irgendwie angezündet werden und mit dem Feuerzeug verbrennt man sich bei mehreren Kerzen ohnehin nur die Pfoten.

streichholzschachteln7streichholzschachteln3

Als ich neulich beim Schweden war, habe ich ein paar Riesenpacks Streichhölze mitgenommen. Die sind besonders praktisch um die Advents- und Weihnachtszeit herum, denn man muss nur eines anzünden und kann ganz viele Kerzen erleuchten lassen. Aber wie das eben meistens so ist, war die Verpackung so gar nicht ansehnlich. Meine Streichhölzer haben also gleich ein weihnachtliches Outfit bekommen, denn so können sie als Teil der Deko einfach liegen bleiben.

streichholzschachteln9streichholzschachteln1

Zusammen mit ein- oder mehreren Kerzen ergibt die Streichholzschachtel  übrigens auch ein hübsches kleines Geschenk oder Mitbringsel zum Adventskaffee. Ein Bisschen Tannengrün, Band und eine künstliche Beere geben dem Ganzen noch ein bisschen mehr Weihnachtsflair.

streichholzschachteln6

streichholzschachteln4Die Idee ist denkbar einfach und eben so schnell umgesetzt.

Ihr braucht:

  • Streichholzschachteln
  • Weihnachtliches Motiv in der richtigen Größe
  • Schere
  • Klebestift

Und so wird’s gemacht:

Druckt euch ein hübsches Weihnachtsmotiv aus, oder kopiert es aus einem Buch. Ich habe mal wieder bei thegraphicsfairy zugeschlagen und Zapfen, eine Tanne und ein Mädchen mit Baum gewählt. Klebt das Motiv auf die Oberseite eurer Streichholzschachtel, schneidet die Kanten ab und wickelt das Blatt um die Schachtel herum. Die Zündfläche spart ihr natürlich aus.

streichholzschachteln2Das Anzünden eines Streichholzes und das Ausblasen von Kerzen gehört übrigens zu meinen Lieblingsgerüchen in der Adventszeit. Manchmal blase ich die Kerzen sogar einfach zwischendurch mal aus, einfach, weil es so gut riecht. Mögt ihr das auch so gerne?

streichholzschachteln8

 

 

Falls ihr noch nicht bei meiner radbag VErlosung teilgenommen habt, könnt ihr das noch bis zum 1.12.2016 nachholen. Hier entlang!

Verlinkt mit creadienstag und kreativas

Merken

Merken

Merken

Merken