Neueste Artikel

Nerdgeschenke richtig verpackt – und zu gewinnen gibt’s auch was!

(Werbung)

Jedes Jahr gibt es ein riesen Trara um die Geschenke. Was wünsche ich mir? Was schenke ich wem? Wer bekommt überhaupt was? Und wenn man dann endlich, endlich alle bedacht hat und vielleicht sogar noch in Besitz von Verlegenheitsgeschenken ist (man weiß schließlich nie), muss man vor Heilig Abend noch schnellschnell alles verpacken. Kennt ihr? Dachte ich mir! Jetzt schlagen wir einfach mal zwei Fliegen mit einer Klappe und verpacken die Geschenke sofort – und zwar passend zum Inhalt.

Ich habe mich für euch ganz ausgiebig bei Radbag nach Weihnachtsgeschenken umgeschaut und Geschenke für so ziemlich jeden Typ von Menschen gefunden. Da habe ich mir den Spaß nicht nehmen lassen, mal richtig schön in Schubladen zu denken, entsprechende Geschenkideen rauszusuchen und mir eine passende Verpackungsidee auszudenken.    nerdgeschenke10nerdgeschenke4

 

Da ich schon so schön in Schenklaune bin, habe ich natürlich auch an euch gedacht.

Ich verlose zusammen mit Radbag einen Gutschein im Wert von 50€!

 

Damit kannst Du Dich ganz rechtzeitig auf die Suche nach den ersten Geschenken begeben – oder Dir selbst was gutes tun.

Und so nimmst Du teil:

Schreibe mir bis zum 1.12.2016 (23.59 Uhr) einen Kommentar und sage mir, welches Radbag Produkt Du gerne verschenken möchtest.

Eine Extra-Los gibt es jeweils, wenn Du mir auf Instagram oder Facebook folgst und einen Kommentar hinterlässt, Du kannst also bis zu drei Lose bekommen!

Die Gewinner werden am 2.12.2016 ausgelost und per Mail (bzw. den entsprecenden Social Media Channel) benachrichtigt, vergesst also nicht, bei den Kommentaren auf dem Blog eure E-Mail Adresse mit anzugeben. Natürlich wird diese nicht weitergegeben und ausschließlich zur Benachrichtigung der Gewinner verwendet.

Teilnehmen kann jeder, der volljährig ist und in Deutschland wohnt.

Aber jetzt zeige ich euch erstmal meine Geschenkfavoriten und die passenden Verpackungsideen.

beitragsbild_nerdgeschenke

Der angehende Superheld

Liest gerne Comics und umgibt sich mit Action-Figuren oder Merchandise-Produkten des Vorbildes. Superhelden sind meistens nachtaktiv und brauchen viel Privatsphäre.

Das perfekte Geschenk:

  • Individualisierte Superheldentasse um am Morgen nach einer Nacht in den Straßen (von New York) stilvoll den rettenden Kaffee trinken zu können.
  • Poster, das ihn immer eine heldenhafte Entscheidung treffen lässt (Achtung,  falls das immer gewaltfrei ablaufen soll, solltet ihr vielleicht doch lieber die Buddha-Variante wählen.)

Die ultimative Verpackung:

  • In ein (Superhelden-) Comic eingeschlagen und mit Sprechblase verziert. Diese einfach aufzeichnen und mit dem Spruch Deiner Wahl beschriften.

nerdgeschenke7superhelden

Der Einhorn-Fan

Mag es kuschelig und fluffig. Glitter, blinkende Lichter, Regenbogen und gerne auch ein Touch von Rosa kommen bei den meist weiblichen Anhängern gut an.

Das perfekte Geschenk:

  • Einhorn Hausschuhe für ein Gefühl wie auf Wolken zu gehen
  • Einhorn Korkenzieher weil schön Aussehen durstig macht

Die ultimative Verpackung:

  • In weißes Papier eingeschlagen, mit rosa und goldenem Band geschmückt und einem Regenbogen-Anhänger, der als Namenschild fungiert (nur für den Fall, dass viele eurer Freunde zu Einhorn-Fans zählen).

nerdgeschenke3

einhornDer Hobby-Astronaut

Wäre da nicht diese verdammte Flugangst, wäre er natürlich schon längst im All gewesen. Eigentlich macht er es sich aber lieber zuhause gemütlich, schaut in die Sterne, träumt von fremden Planeten oder verfolgt am PC die neuesten Missionen der ESA.

Die ultimative Verpackung:

  • Schwarzes Papier mit Hilfe einer Zahnbürste mit weißer Farbe bespritzen – wirkt wie 1000 kleine Sterne.

nerdgeschenke5

astronautDer Foto-Freak

Brauch immer besonders lange um irgendwo hin zu kommen, weil er ständig am knipsen ist. Es gibt analoge und digitale Anhänger dieser Spezies, aber eines haben alle gemeinsam: sie lieben ihre Kamera!

Das perfekte Geschenk:

Die ultimative Verpackung:

  • Retro Camera auf Papier ausdrucken und mit Neonband einbinden. Ein Polaroidfoto eignet sich übrigens hervorragend als Grußkarte.

img_2335einhorn

Das Spielkind

Ist immer der Initiator der regelmäßigen Spieleabende. Meistens mag das Spielkind auch gerne Rollenspiele und Tabletops. Wenn es gerade nicht bei einer Runde Siedler (mit allen Erweiterungen) mit den Freunden beisammen sitzt, braucht es ständig etwas in den Fingern.

Das perfekte Geschenk:

Die ulitimative Verpackung:

  • Geschenk in Geschenkpapier verpackt und mit Scrabble Buchstaben den Namen auf das Geschenk geklebt. Dafür am besten Heißkleber oder Uhu-Patafix verwenden.

nerdgeschenke2

spielkinderIch könnte wirklich noch lange so weiter machen, denn die Liste von Freundeskategorien ist noch lange nicht fertig. Es fehlen beispielsweise noch der Konsolero, der Hipster, die Sportskanone, der Partylöwe, der Möchtegern-Komiker, der Weltenbummler, der kreative Chaot und und und… Vielleicht gibt es ja später oder nächstes Jahr noch eine Fortsetzung… Jetzt seid erst mal ihr an der Reihe!

Viel Glück!

Merken

Hereinspaziert: winterlicher Türkranz

(Werbung)

Es gibt doch nichts über einen netten Empfang. Ich mag es ja total gerne, wenn schon der Eingangsbereich schön dekoriert ist – Besonders in der Weihnachtszeit. Ich habe leider keinen Treppenaufgang oder Vorgarten, in dem ein kleines Bäumchen stehen könnte, aber eine Türe hat meine Wohnung zum Glück schon. Also habe ich dieses Jahr mal einen hängenden Kranz mit Beeren und Zapfen gebastelt. Sieht doch gleich viel einladender aus, oder?

tuerkranz2tuerkranz4

Als Grundlage für diesen Kranz dient ein Kranz aus weißen Ästen, den ich bei weihnachtsdeko.de bestellt habe. Im Gegensatz zu Kränzen aus Tannengrün wirkt dieser hier schön hell und einladend. Zugegeben, er duftet nicht nach Weihnachten, aber dafür fallen auch keine Nadeln herunter. Nachdem ich alle Teile parat hatte, dauerte das Zusammenstellen des Kranzes nur 10 Minuten und ist außerdem super einfach. Perfekt also, wenn ihr noch schnell etwas Weihnachtsstimmung bei euch zaubern wollt!

Ihr braucht:

 

tuerkranz10

Und so wird’s gemacht:

Steckt nach und nach die Kugeln und künstlichen Beeren in euren Kranz. Dank der Löcher zwischen den Ästen geht das ganz leicht. Wickelt etwas Draht um die Zapfen, und steckt diese ebenfalls in den Kranz. Teile, die nicht so gut halten können einfach mit dem Draht festgebunden werden. Zum Schluß ein Schleifenband herum legen und an der Türe befestigen.

tuerkranz7

Ich muß zugeben, dass dies das erste Mal ist, dass ich einen Türkranz habe. Das liegt vor allem daran, dass ich keine Nägel in meine Mietswohnungstür schlagen wollte. Aber Dank eines Tricks meiner Schwiegermutter hängt der Kranz jetzt ohne sichtbaren Nagel. Einfach mit einer Reißzwecke an der oberen Kante der Türe befestigen und fertig. So hat man keine Löcher und der Vermieter merkt nix! Manchmal können Dinge so einfach sein!

tuerkranz3tuerkranz5

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Winterwald-Adventskranz

Habt ihr schon einen Adventskranz für dieses Jahr? Ich schon, allerdings ist es mal wieder kein Kranz im eigentlichen Sinne, sondern ein Miniatur-Winterwald aus dem vier Kerzen hervorragen. Aber am Ende geht es ja darum die Kerzen anzuzünden, egal, wie sie aufgestellt sind. Auf jeden Fall zieht dank winterlicher Waldlandschaft Adventsstimmung bei mir ein.

waldkranz19

Ursprünglich sollte es ja ein Winterlandschaft-Adventskalender werden, aber wie das so ist, habe ich beim Basteln kurzerhand umdisponiert. Die Kerzen passen einfach zu gut zu den Modellbautannen und mein Kranz sah mir irgendwie zu spießig aus, wie er so auf dem Teller lag. Stattdessen ist ein wunderschöner Winterwald entstanden mit Hirschen, Rehen und sogar einem Langläufer der sich seinen Weg durch den Neuschnee bahnt.

waldkranz12

waldkranz14

Wenn man sich davor bückt, kann man durch die Tannenbäume durchschauen und fühlt sich fast, als sei man auf einem Winterspaziergang.  Da schaut dann zwischen den Bäumen ein Hirsch vorbei, oder man trifft sogar gleich eine ganze Familie.

waldkranz17

waldkranz18

Ich finde das ja immer wieder toll, mit Miniaturfiguren kleine Welten entstehen zu lassen. Letztes Jahr habe ich ja auch schon ein paar Miniaturwelten gebaut, aber ich finde, dieser Wald ist noch schöner geworden. Vielleicht liegt das daran, dass ich diesmal ganz viele Tannen in verschiedenen Größen hatte. Mal sehen, vielleicht lasse ich auch dieses Jahr wieder ein Auto in den Wald fahren, um einen der Bäumchen mitzunehmen… Aber erst mal sollen die Rehe fern ab von Motorgeräuschen ihren Winterwald genießen.

waldkranz11

Wie bei allen meinen Modellbauprojekten, habe ich das Material von NOCH kreativ verwendet. Falls ihr jetzt auch Lust bekommen habt, euch einen kleinen Wald anzulegen, kommt hier auch gleich die Anleitung:

waldkranz15

waldkranz13

Ihr braucht:

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneidet aus Papier eine Unterlage aus, die genau auf euren Teller passtwaldkranz2
  2. Bestreicht die Unterlage mit Schneepaste. Falls ihr den Teller nicht mehr wieder verwenden wollt, könnt ihr die Schneepaste auch direkt auftragen.waldkranz3waldkranz4
  3. Streut mit einer Streuflasche Flauschflocken auf, damit die Schneelandschaft noch realistischer wirkt und lasst alles gut trocknen. waldkranz6
  4. Befestigt das Papier mit doppelseitigem Klebeband am Teller.waldkranz7
  5. Stellt die Kerzen in die Mitte und klebt Tannen, Hirsche und Skifahrer auf. waldkranz8waldkranz9

Jetzt ist der Kranz eigentlich fertig. Ich habe zusätzlich noch Kunstschnee drüber gestreut, allerdings ist der lose. Das bedeutet, die Kerzen können nicht mehr ausgeblasen werden, ohne dass es einen Schneesturm gibt. Falls ihr euch also für Kunstschnee entscheidet, besorgt euch einen Kerzenlöscher (Das ist ohnehin die sicherste Art, Kerzen aus zu kriegen).

waldkranz20

 

Verlinkt mit creadienstag, kreativas und engel&banditen

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Hübsch verpackte Weihnachtswünsche

(Werbung)

Wer hat das noch nie erlebt – diesen unangenehmen Moment unterm Weihnachtsbaum, wenn einem ein Geschenk einfach überhaupt nicht gefällt?  Manchmal ist man einfach nur baff, mit was das Gegenüber meit, einem eine Freude bereiten zu können. Da bekam ich doch tatsächlich mit 13 eine Truck Stop CD geschenkt, ich meine: WTF! Wer hört denn mit 13 bitteschön Truck Stop?  Oder eine Union-Jack-Tasse, die aus der Begründung geschenkt wurde, dass ich Großbritannien-Fan sei, weil ich gerne “Massive Attack” höre. Manchmal ist es schon komisch, was die Leute für Schlussfolgerungen über einen ziehen.

weihnachtswuensche12

Zum Glück gibt es aber auch Volltreffer über die man sich ganz besonders freut. Wie z.B. “Cirque de Soleil” Tickets oder einen Hipster-Beutel, den mir eine Freundin letztes Jahr genäht hat.

weihnachtswuensche13

Dieses Jahr beuge ich bösen Überraschungen vor und schreibe meine Wunschliste – von Hand. PILOT hat nämlich zur Vorweihnachtszeit eine tolle Aktion gestartet. Auf der Website könnt ihr eure handgeschriebene Wunschliste hochladen und ein Wochenende in Hamburg, München oder Berlin gewinnen. Das Schöne daran ist, dass pro Beitrag 50 Cent an den Verein Kinderlachen e.V. gespendet werden. Damit werden Wünsche für Kinder wahr gemacht, denen es in ihrer aktuellen Lebenssituation nicht so gut geht. Also nichts wie ran an die Stifte!

weihnachtswuensche10

Und wenn ich schon mal dabei bin, dachte ich, kann ich auch gleich die erste Weihnachtskarte gestalten. Handlettering wollte ich schon lange mal ausprobieren und jetzt habe ich es endlich auch mal getan! Naja, so fast, denn meine Handschrift ist leider nicht so sonderlich schön, weswegen ich mich an einem Handlettering-Alphabet von Kaitlin Mendoza vergriffen habe. Der Kranz und die Lorbeerblätter sind aber von Hand gemalt. Ich bin froh, dass ich Tintenroller (V5 und V7) zugeschickt bekommen habe, denn so hatte ich einen Ansporn, endlich mal Handlettering auszuprobieren – und ganz nebenbei noch was Gutes zu tun und von der Aktion zu berichten. Ich hoffe, es trudeln ganz ganz viele Wunschlisten bei PILOT ein.

weihnachtswuensche11

weihnachtswuensche8

Damit die Wunschliste und die Weihnachtskarte auch anständig verpackt ist, habe ich noch Briefumschläge “gefüttert”. So machen sie gleich viel mehr her. Vielleicht erhöht sich ja so die Chance, dass meine Wünsche erfüllt werden ;-). Auf jeden Fall wird sich der Empfänger der Weihnachtskarte doppelt freuen! Wenn ihr auch hübsche Weihnachtspost verschicken wollt, kommt hier auch die Anleitung für euch:

ihr braucht:

  • Briefumschläge (min. 2)
  • Hübsches Papier
  • Bleistift
  • Schere
  • Klebestift

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Trennt einen Briefumschlag vorsichtig aus und schneidet den grauen Teil (also dort, wo keine Klebefläche ist) aus. Das ist unsere Schablone.weihnachtswuensche1
  2. Legt die Schablone auf euer hübsches Papier, zeichnet die Form nach und schneidet sie aus.weihnachtswuensche2weihnachtswuensche3
  3. Trennt auch den zweiten Briefumschlag vorsichtig auf und klebt das Musterpapier auf die Innenseite.weihnachtswuensche4
  4. Jetzt könnt ihr den Umschlag mit dem Klebestift wieder zukleben.weihnachtswuensche5

Ich bin jetzt auf jeden Fall gerüstet. Es hat übrigens ziemlich viel Spaß gemacht, mal wieder eine “Echte” Wunschliste zu schreiben. Ich glaube, das werde ich nun öfter machen. Denn wenn man es zu Papier bringt,. kann man viel besser über seine Wünsche nachdenken, als wenn man einfach nur einen link copy-pastet…

Und wie macht ihr das vor Weihnachten? Schreibt ihr eine Wunschliste? Gibt es die bei euch handschriftlich? Oder lasst ihr euch lieber überraschen?

weihnachtswuensche9

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Adventskalender aus Mini-Socken

Wofür so ein Baby alles gut sein kann – zum Beispiel, um einen auf eine Adventskalender-Idee zu bringen. Als ich neulich einen Packen Mini-Socken gekauft und vor mir ausgebreitet habe, erinnerte mich das ganze so an einen weihnachtlichen Kaminsims. Die Socken sind natürlich zu klein, um als Weihnachts- oder Nikolaussocke durchzugehen, aber für einen Adventskalender haben sie genau die richtige Größe!

adventskalender_socken8adventskalender_socken4

Ich habe einfach die Zahlen wieder verwendet, die ich für diesen Adventskalender gemacht habe. Diesmal allerdings auf 75% runter skaliert und auf weißes Papier gedruckt. Leider habe ich keinen Kamin, dann hätte der Kalender wahrscheinlich noch etwas schöner gewirkt. Aber ich finde, an das Sideboard gehängt ist er auch nicht schlecht. Da einige Söckchen auch noch ein Sternenmuster haben, wirkt der Sockenkalender sofort schon weihnachtlich. Die Thuja-Zweige tun dann den Rest.

adventskalender_socken1

Die Umsetzung ist auf jeden Fall super einfach und auch für Leute mit wenig Bastelerfahrung machbar. Die Babysocken kosten übrigens auch nicht mehr, als ihr für fertige Tüten oder Säckchen ausgeben würdet. Und falls ihr ein Baby habt, wisst ihr ja, dass man Socken nie genug haben kann. 😉

adventskalender_socken9

Ihr braucht:

  • 12 Paar Babysocken
  • Wäscheklammern
  • Zahlen
  • ein bisschen Grün (z.B. Thuja)

So wird’s gemacht:

Druckt euch die Zahlen aus und schneidet sie zurecht. Befüllt die Socken mit Leckereien und befestigt sie mit den Wäscheklammern an einer Schnur. Zahlen und Thuja Zweige einfach mit einklemmen.

adventskalender_socken7

adventskalender_socken3

verlinkt mit creadienstag und kreativas

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Weihnachtliche Vorfreuden-Tischdeko

(Werbung)

Vorfreude ist die beste Freude. Ich fange immer schon ziemlich früh damit an, mich auf Weihnachten zu freuen. Ich freue mich eigentlich sogar auf die Vorfreude, sprich, die Adventszeit. Und dieses Jahr wird mein Fest dank Heldenbaby nochmal ganz anders als sonst, worüber ich mich noch mehr freue. (Die inflationäre Verwendung des Wortes “freuen” in diesem Abschnitt spiegelt meine Euphorie wieder und wird deswegen nicht zu Gunsten eines hübscher klingenden Satzes beschnitten. *freu*)

Dieses Weihnachten wird nämlich nicht nur unser erstes Weihnachten zu dritt, es wird auch das erste Weihnachten, dass mein Superhelden-Ehemann und ich (und natürlich das Heldenbaby) in unserem eigenen Zuhause feiern! Ich freue mich so, eigene Traditionen zu starten, den eigenen Baum zu schmücken und das eigene Essen zuzubereiten. Wir haben uns zwar noch nicht überlegt, was es geben soll, aber um die Tischdeko habe ich mich schon mal gekümmert. Bei ediths habe ich mir schönes neues Geschirr und Deko von Greengate und Ib Laursen bestellt, die an heilig Abend unseren Tisch schmücken dürfen.

weihnachtstisch3

weihnachtstisch12

Ich war selbst ein wenig überrascht von mir, denn ich hätte gedacht, dass ich mir viel buntere und gemusterte Sachen aussuchen würde. Stattdessen habe ich aber lieber zu schlichteren Tellern gegriffen und auch die Deko ist farblich eher zurückhaltend geworden. Auf rot-weiß hatte ich keine Lust, obwohl ich die Kombi zu Weihnachten eigentlich ganz gerne mag. Aber das sieht man ja die ganze Adventszeit über. Heilig Abend ist für mich ausserdem gar nicht wirklich rot-weiß, sondern eher golden. Vielleicht liegt das daran, dass bei uns immer das Christkind kam und nicht der Weihnachtsmann…

weihnachtstisch13

weihnachtstisch1

Ich finde jedenfalls die Blauen Teller sehen so schön festlich aus und die kleinen in warmen Grau passen einfach immer. Da sie so ein hübsches Rillenmuster haben, sind sie aber trotzdem nicht langweilig. Die gemusterten Stoffservietten von Greengate mussten aber schon noch sein! Ich  verwende eigentlich viel zu selten Stoffservietten und schon alleine deswegen wirken sie wahnsinnig festlich. Das ganze ziert ein Zweig mit Zapfen, ein Glöckchen und ein golden umrandetes Namenschild. Dafür habe ich einfach den Rand mit Kleber eingestrichen und mit Glitter bestreut. Normalerweise bin ich ja nicht so die Goldmarie, aber ich finde, zu Weihnachten darf es auch mal funkeln.

weihnachtstisch2

weihnachtstisch11

Deswegen habe ich in der Tischmitte gleich weiter gemacht mit dem Goldregen. Natürlich ganz dezent. Als Schmuck habe ich weiße Kerzenhalter von Ib Laursen mit Zapfen und Goldsternen gefüllt. Auch auf der Tischdecke sind Goldsternchen verstreut und einige größere Zapfen, die ich, wie bei denen auf der Serviette, “vergoldet habe”.  Die Christbaumkugeln sind vereinzelte Hingucker. Da bin ich fast ein bisschen traurig, dass ich nur zwei Stück bestellt habe, denn ich finde sie richtig toll!  weihnachtstisch9

weihnachtstisch7

Ein Bisschen DIY muss bei meiner Tischdeko natürlich auch sein und ich habe ja auch schon erwähnt, dass ich die Zapfen und die Tischkärtlein selbst vergoldet habe. Allerdings nur an der Spitze. So wirkt die Deko zwar festlich, aber nicht zu überkandiedelt, da die Zapfen immer noch natürlich aussehen. Jetzt will ich euch aber auch noch zeigen, wie das funktioniert.

Ihr braucht:

  • Zapfen
  • Goldene Farbe (ich hatte noch Porzellanfarbe übrig, hätte ansonsten aber eher Acrylfarbe verwendet)
  • Pinsel
  • Gold-Glitter
  • Tellerchen oder Schälchen

Und so wird’s gemacht:

Gebt etwas Glitter auf euren Teller oder das Schälchen. Bestreicht den unteren Teil eurer Zapfen mit der Goldenen Farbe und wälzt sie anschließend im Glitter. Alles trocknen lassen und schon kann das Christkind kommen!

weihnachtstisch10

So wird dieses Jahr – bei unserem ersten Weihnachten zu dritt – also die Tischdeko aussehen. Nun ja, fast so, denn die “Probedeckung” habe ich für vier Personen gemacht. Stattdessen wird noch ein Trip-Trap Stuhl das Kopfende zieren, denn ich hoffe, dass das Heldenbaby bis dahin sitzen kann. 😉

weihnachtstisch14

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Adventskalender mit Papiertütchen

Bei mir ist schon die Vorweihnachtsstimmung ausgebrochen und zwar nicht erst seit kurzem. Ehrlich gesagt, bin ich schon seit einer Weile am Adventsbasteln und die Kiste mit der Weihnachtsdeko habe ich auch schon aus dem Keller geholt. Ob ich mir damit dieses Jahr den Vorweihnachtsstress erspare, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall gibt es keinen Adventskalender auf den letzten Drücker. Und auch für euch bleibt zum Nachmachen noch jede Menge Zeit!

adventskranz_tueten9adventskranz_tueten7

Mein Adventskalender ist relativ einfach zu machen und lebt vor allem von der speziellen Faltung der Tütchen und von der Papierwahl. Ich habe letzten Monat schon das Buch von Sonja Egger (arsprototo.at) vorgestellt, und euch auch die Tütchen gezeigt, die ich nach ihrer Anleitung gebastelt habe. Aber Anfang Oktober will nun wirklich niemand einen Adventskalener sehen. Deswegen habe ich noch ein kleines bisschen gewartet und präsentiere euch erst jetzt das Endergebnis.

Ich habe die Tütchen einfach unter einer Glasglocke auf unsere Anrichte gestellt. Das Kommentar von meinem Suprehelden-Ehemann war: “Und wie kriege ich meine Päckchen da jetzt raus, ohne dass mir alles entgegenkommt?”. Hmmmm… Da hat er recht! Aber da es so hübsch aussieht, habe ich es fürs Foto einfach so gelassen. Ein paar Mal habe ich auch die Haube gehoben und die Päckchen wieder neu drunter gepackt. Sooo viel Arbeit ist das dann auch nicht. Alternativ könnt ihr aber auch eine Glasschüssel verwenden oder euch was anderes einfallen lassen.

adventskranz_tueten6adventskranz_tueten11

Ihr braucht:

  • verschiedene Sorten Geschenkpapier
  • Schere
  • Bastelkleber
  • selbstklebende Zahlen

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneidet das Papier in ungefähr gleich große Stücke, je nach dem, was in euren Kalender soll.adventskranz_tueten1
  2. Klebt das längere ende zusammen, sodass eine Rolle entsteht. Trocknen lassen.adventskranz_tueten2
  3. Klebt die eine Seite mit Bastelkleber zusammen. Trocknen lassenadventskranz_tueten3
  4. Befüllt das Tütchen und klebt die andere Seite genau andersrum zusammen.adventskranz_tueten4
  5. Das wiederholt ihr 24 Mal und klebt am Ende noch die Zahlen auf die Päckchen, fertig!

adventskranz_tueten10

 

Merken

Merken

Merken

Gewinne ein Blumen-Abo von bloomy days!

gesponserter Post

Mögt ihr auch so gerne Blumen? Ich finde es einfach immer so toll, wenn ich ein Zimmer betrete und von einem hübschen Strauß Blumen angelächelt werde. Nicht nur im Frühling, sondern gerne zu jeder Jahreszeit. Trotz aller Liebe bekomme ich es leider nicht hin, mir regelmäßig einen nach Hause zu holen und auch mein Superhelden-Ehemann ist in der Hinsicht nicht besonders heldenhaft. Um so mehr habe ich mich gefreut, als Bloomy Days mir neulich einen Blumenstrauß geschickt hat, denn nun habe ich endlich mal wieder etwas Blühendes zuhause. Quasi als Farbtupfer bevor hier bald die Weihnachtsstimmung einzieht.

bloomy_days2

Falls es euch ähnlich geht, wie mir, und ihr es nicht schafft, regelmäßig Blumen zu kaufen, ist der Service von Bloomy Days vielleicht genau das richtige für euch. Dort kann man nämlich nicht nur Einzelsträuße, sondern gleich ganze Blumenabos nach Hause bestellen. Die werden dann frisch vom Feld gepflückt und am Wunschtermin geliefert. Hach, wenn doch alles so einfach sein könnte!

bloomy_days5

bloomy_days8

Da Blumen das perfekte Geschenk schlechthin sind, habe ich für euch natürlich auch welche! Ich verlose heute ein Blumenabo mit 3 Lieferungen von Bloomy Days. Wann diese genau geliefert werden sollen und welche Art von Blumen geschickt werden, darfst Du selbst entscheiden!

Die Verlosung ist beendet die Gewinnerin wurde bereits informiert.

So nimmst Du teil:

Schreibe mir bis zum 08.11.2016 (23.59 Uhr) einen Kommentar und schon landest Du im Lostopf!

Wenn du mir zusätzlich auf Facebook folgst und dort einen Kommentar hinterlässt, bekommst Du noch ein Extra-Los ;-).

Der Gewinner wird am 09.11.2016 ausgelost und per Mail benachrichtigt, vergesst also nicht, bei den Kommentaren eure E-Mail Adresse mit anzugeben. Natürlich wird diese nicht weitergegeben und ausschließlich zur Benachrichtigung der Gewinner verwendet.

Teilnehmen kann jeder, der volljährig ist und in Deutschland wohnt.

Viel Glück!

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Die wilden 70er: Kleiderhaken mit Vintage Tapeten

–  gesponserter Post

Ich mag ja Tapeten. Immer wieder schaue ich mir verschiedene Muster an und stelle mir vor, wie es wohl wäre, eine Wand damit zu tapezieren. Aber trauen tue ich mich dann doch nicht. Schade eigentlich, denn meine blöde Rauhfaser nervt mich jedes mal beim Anblicken. Und es gibt es so viele tolle Tapeten da draußen!

garderobe4

Neulich haben wir das Fotoalbum meiner Schwiegermutter durchgeblättert, die die abenteuerlichsten Tapeten an den Wänden hatte. Und wieder geriet ich ins schwärmen… Alte Tapeten versprühen einfach einen unverwechselbaren Charme! Wie gesagt, für eine ganze Wand fehlt mir der Mut und ich habe, ehrlich gesagt, auch keine Lust, bei einem Wohnungswechsel, Tapetenreste abknubbeln zu müssen. Diese Option bleibt mir also erst mal verwehrt. Aber es gibt auch sonst genügend Methoden, mit alten Tapeten die 4 Wände ein wenig aufzufrischen.

garderobe14

Bei “vintage tapeten“* habe ich diese coolen 70er Jahre Tapeten gefunden und daraus ein paar farbenfrohe Wandhaken gemacht. Das sind übrigens keine Retro-Tapeten, sondern Originale! Genau das richtige für Papier- und Druckerzeugnis-Fetischisten wie mir. 😉

garderobe6

Um neben den Haken noch ein bisschen mehr Charme von damals einfließen zu lassen, habe ich eine bahn einfach an die Wand geklebt. Das funktioniert ganz gut mit doppelseitigem Klebeband und lässt sich irgendwann auch wieder ablösen. Alternativ kann man natürlich auch Reißzwecken verwenden. Der Spiegel von meiner Oma passt auch perfekt in meine neue Schmuckecke und für genügend Stauraum sorgen die frisch “tapezierten” Haken aus Holzresten.

garderobe9

 

Ihr braucht:

  • Holzreste
  • Tapetenreste
  • flüssiger Bastelkleber
  • Pinsel
  • Kantenschneider oder Cutter
  • Haken
  • Schrauben
  • Aufhänger

garderobe1

Und so wird’s gemacht:

  1. Schneidet die Tapete grob zurecht. Bestreicht das Holz mit Bastelkleber und klebt die Tapete fest.
  2. Schneidet mit dem Kantenschneider am Rand entlang die Tapete ab. Das funktioniert auch mit einem Cutter.garderobe2
  3. Bohrt den Haken an eurem Brett fest.garderobe3

Wenn ihr, wie hier Halsketten oder andere leichte Dinge an eure Haken hängen wollt, könnt ihr zur Befestigung auch einfach nur Bildaufhänger verwenden. Für Jacken, Handtücher und Co. solltet ihr den Haken allerdings schon anschrauben.

garderobe13

 

Verlinkt mit creadienstag

 

*Danke für die nette Zusammenarbeit!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Das dritte Auge: gruselige Brosche

Falls ihr an Halloween eher Understatement-mäßig dabei sein und keine großen Geschosse in Sachen Kostüm ausfahren wollt, habe ich heute eine Idee für euch. Die Brosche mit Auge könnt ihr ganz dezent am Hemdkragen, Mütze oder an der Tasche befestigen. Ob das als Kostüm durchgeht sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall habt ihr damit ein kleines und irgendwie ekliges Accessoire.

DIY Brosche mit Auge: gruseliges Accessoire fürhall oween

Beim Bearbeiten des Puppenkopfes für meine Servierteller ist eines der Augen rausgefallen und als es mich dann so liedlos anblickte, brachte ich es einfach nicht übers Herz, es wegzuwerfen. Im Gegenteil, der Gedanke “daraus kann man doch noch was machen” wurde instant-mäßig von einer easy-peasy-Bastelidee ersetzt. Von der Größe und Form her ist es auch einfach prädestiniert für dieses kleine DIY. Und wer braucht denn bitte keine Augenbrosche? Vor allem kurz vor Halloween…

DIY Brosche mit Auge: gruseliges Accessoire fürhall oween

Ich habe übrigens nicht wieder extra einen Ansteckpin gekauft. Da ich nämlich ein paar besitze, verwende ich den Verschluß für mehrere Pins und ersetze das Vorderteil durch Reißzwecken. Das ist ein wenig gröber und ich würde es nicht unbedingt an eine Seidenbluse stecken, aber ich habe sowieso keine Seidenblusen…

Ihr braucht:

augenbrosche2

Und so wird’s gemacht:

Einfacher könnte es gar nicht gehen. Alles, was ihr tun müsst ist, das Auge auf die Reißzwecke bzw. Anstecknadel zu kleben und -hexhex- fertig ist die Brosche!

DIY Brosche mit Auge: gruseliges Accessoire fürhall oween

*Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich ein paar Cent verdiene, wenn ihr über den Link einkauft. Für euch entstehen dadurch aber keine Mehrkosten! Vielen Dank, dass ihr dekotopia unterstützt und mir ermöglicht, meine Zeit in die Entwicklung neuer DIY Projekte zu investieren!

Verlinkt mit creadienstag und Schocktober

Merken

Merken

Merken

Merken