Neueste Artikel

Servierteller mit Puppenteilen

Jeder hat vor etwas besonders Angst. Ich rede jetzt nicht von der Angst zu versagen, Höhenangst oder Klaustrophobie, sondern von der Angst, die einem Gänsehaut verursacht. Bei vielen Leuten sind es Spinnen, manchmal auch Clowns oder Geister. Bei mir waren es viele Jahre lang Puppen. Das ist schon eine Weile her und heute kann ich darüber lachen, aber damals haben mich Künstler- und Bauchrednerpuppen schon fast in einen Schockzustand versetzt. puppenteller9

Schuld waren zum einen das Fernsehen, zum anderen eine Gruselgeschichte, die mir eine Freundin erzählt hat. Ich schätze ich hatte auch einfach eine etwas zu lebhafte Phantasie… Auch wenn ich heute nicht mehr fürchte, dass sich jeder Puppenkopf gleich zu mir drehen könnte, kann ich die Angst von damals immer noch gut nachvollziehen. Deswegen gibt es heute eine Hommage an meine Kinheitsängste: ein DIY vor dem ich früher wahrscheinlich schreiend davongelaufen wäre.

puppenteller12

Im Secondhandshop habe ich für 1€ die Puppe gekauft und wollte eigentlich eine gruselige Lampe aus dem Kopf machen. Da ich aber keine kleine Fassung hatte und jede Ausrede, Süßigkeiten zu kaufen, willkommen ist, habe ich mich umentschieden. Stattdessen gibt es Servierteller für Süßigkeiten. Ich habe Schokorosinen verwendet. Das erinnert ein Bisschen an Erde – Friedhofserde. Natürlich könnt ihr aber auch jede x-belibige Süßigkeit nehmen.

Ich hoffe nur, dass euch der Teller nicht die Lust auf Schnuckelei austreibt 😉    puppenteller10

puppenteller13

Ihr braucht:

  • alte Puppe aus Porzellan
  • Geschirrtuch
  • Hammer
  • Heißklebepistole
  • Teller oder Schale

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Zunächst einmal müsst ihr die Puppe auseinandernehmen. Hier hilft eine Schere und ein kleines Bisschen Gewalt.
  2. Packt den Puppenkopf in ein Geschirrtuch ein. Dadurch wird der Schlag etwas gedämpft und die Scherben fliegen nicht überall herum. Da für den Teller das Gesicht gebraucht wird, müssen wir aufpassen, dass ein großer Teil davon heil bleibt. Legt den Kopf dafür seitlich hin und schlagt auf den Hinterkopf. Ist das Gesicht noch zu groß, könnt ihr vorsichtig kleine Teile abschlagen.puppenteller2
  3. Wischt das Gesicht gut ab, damit keine Scherben auf dem Süßigkeitenteller landen! Bei mir gab es keine scharfen Kanten, falls doch, könnt ihr diese noch abschleifen.
  4. Klebt die Puppenteile nun mit Heißkleber auf den Teller. puppenteller3

Und schon ist die Halloweendeko fertig. Wenn ihr Heißkleber verwendet, lassen sich die Puppenteile nach Halloween übrigens auch wieder abnehmen ;-). Aber bitte achtet vor dem Zerschlagen auf den Hersteller der Puppe – es wäre schade, wenn auf meine Empfehlung hin Sammlerstücke ihr Ende finden würden. Und ich hoffe, es ist kein Exemplar dabei, in dem der rachsüchtige Geist eines Verstorbenen steckt, der Vergeltung fürs Kaputtmachen sucht…

puppenteller16

Verlinkt mit Schocktober

Merken

Merken

Merken

Schaurig schöne Geschenkverpackungen

Halloween ist nach Weihnachten mein liebster Feiertag (auch wenn es technisch gesehen gar kein Feiertag ist). Ich liebe alles, was gruselig ist: Hexen, Dämonen, Zombies und sogar gruselige Zwillinge. Das war tatsächlich schon immer so – sogar als ich noch ein Kind war. Tagsüber konnte ich nicht genug Gruselgeschichten hören und Nachts lag ich dann vor Angst wach und konnte nicht schlafen. Auch wenn es mir ein bisschen peinlich ist, muss ich zugeben, dass es heute manchmal immer noch so ist.

halloweengeschenke8

Seit das Heldenbaby da ist und ich oft nachts umhergeistern muss, habe ich tatsächlich keinen Horrorfilm mehr angeschaut. Aber Halloween ohne Gruselfilme geht nicht, deshalb krame ich in den Klassikern, von denen ich nicht Nachts wach bleibe und bei denen man noch erkennen kann, dass Maskenbildner am Start waren. Oder ich halte mich an “Kindergruselfilme” wie “Nightmare before Christmas” oder “Monster House”.

Für euch habe ich kein supergruseliges DIY im Gepäck, aber eine Idee, wie ihr Gruselfilme schön verpacken könnt, falls ihr noch zu den Leuten gehört, die DVDs benutzen. Ansonsten eignet sich die Geschenkverpackung natürlich auch für Bücher, Pralinenschachteln oder jedes x-beliebige Geschenk. Passend für Halloween kommt eine Verpackung im Kürbiskostüm, die andere mit Jack Skellington Gesicht.

halloweengeschenke2

halloweengeschenke3 Die Verpackung sieht zwar ziemlich aufwendig aus, ist aber sehr schnell umgesetzte – tatsächlich dauert es bei mir länger, Bänder und Anhänger herauszusuchen, als die Gesichter zu schneiden. Und da wir auf jedes Klimbim verzichten können, ist die Verpackung ratzfatz fertig.

halloweengeschenke6

 

Ihr braucht:

  • schwarzes und oranges bzw. weißes Papier
  • Bleistift
  • Cutter und/oder Schere

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Zeichnet das Gesicht mit Bleistift auf das weiße/orange Papier. Achtet darauf, dass die Größe zu dem Geschenk passt, das ihr einpacken wollt. Falls ihr nicht so sicher im Zeichnen seid, könnt ihr euch auch einfach eine Vorlage ausdrucken und abpausen. Achtung: das Papier wird später umgedreht, eure Zeichnung wird also spiegelverkehrt zu sehen sein!
  2. Schneidet das Gesicht aus. Grobe Teile kann man gut mit der Schere ausschneiden. Für filigranere Teile, wie der Mund von Jack Skellington, verwendet besser einen Cutter.
  3. Packt euer Geschenk zuerst in schwarzes Papier ein und dann in das Papier mit Gesicht. Achtet darauf, dass das Gesicht mittig ist.

halloweengeschenke1

Wenn ihr noch mehr gruselige DIYs sehen wollt, schaut mal bei Marc vorbei, der feiert nämlich den ganzen Monat Schocktober und sammelt Ideen.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Blogtour und Buchvorstellung: Alles Papier

Ihr wisst, wie sehr ich  Papier liebe und ich möchte euch nicht schon wieder einen Vortrag darüber halten, wie vielfältig das Material ist und was man alles Tolles damit anstellen kann. Stattdessen bin ich total froh, euch ein besonders schönes Buch vorzustellen, das sich mit genau dem Thema befasst: Alles Papier von Sonja Egger. Vielleicht kennt ihr Sonja und ihren tollen Blog “ars pro toto” schon, falls nicht, besteht auf jeden Fall Nachholbedarf ;-). Ich habe mich jedenfalls riesig für sie (und auch für mich) gefreut, als sie mir von ihrem Buch berichtet hat, das im Haupt Verlag erschienen ist und mein liebstes Bastelmaterial von allen Seiten beleuchte.

buchvorstellung4

 

Da ich Sonjas Blog schon lange lese, wusste ich blind, dass in dem Buch viele coole Projekte sein werden -und ich habe recht behalten! Von einfach bis kompliziert zeigt die liebe Sonja Projekte zu den Themenbereichen Wohnen, Verpacken, Schenken und Feiern. Pop-Up-Karte, Kuckucksuhr oder Fingerring (ja, der ist wirklich aus Papier und mehr als einmal verwendbar!), Sonja zeigt in 40 Projekten, wie vielfältig man mit Papier arbeiten kann.  Alles wird ausführlich erklärt und die Vorlagen zur Verwirklichung der Projekte gibt es natürlich auch.

Neben einer kleinen Materialkunde – ich dachte eigentlich, ich kenne schon jedes Werkzeug zur Bearbeitung von Papier, aber ich lag falsch – werden auch verschiedene Techniken erklärt. Ausserdem kann man anhand der Symbole, mit denen die einzelnen Projekte versehen sind, ganz leicht das passende Projekt finden. Mit Schere, ohne Kleber, leicht etc… Und wem das alles noch nicht reicht: es gibt auch noch super schön gestaltete Papierbögen zum Heraustrennen!

 

buchvorstellung13buchvorstellung9

Ich muss zugeben, es war nicht leicht, ein Projekt auszusuchen, um es nachzubasteln. Am liebsten hätte ich nämlich gleich mehrere Projekte in Angriff genommen, aber ihr wisst ja, wie das mit der Zeit so ist… Ich habe mich dann erst mal für eines der leichteren Projekte entschieden und diese süßen Papiertütchen gefaltet. Die machen viel her und sind ratzfatz fertig. Ausserdem werde ich bald Verwendung für viele kleine Tütchen haben. Ihr ahnt bestimmt schon, was ich damit anstellen werde, oder? Und wenn ich wieder etwas mehr Luft habe, setze ich mich bestimmt auch noch an ein paar andere Projekte aus Sonjas Buch!

buchvorstellung11

buchvorstellung10

Ich bin übrigens nicht die Einzige, die Sonjas Buch testen durfte. Der Haupt Verlag veranstaltet nämlich eine Blogtour, die noch bis zum 27.10. geht. Wenn ihr also noch andere Umsetzungen von Sonjas Ideen sehen wollt, schaut mal bei den anderen Blogs vorbei ;-).

Dienstag, 27. September 2016 TITATONI
Donnerstag, 29. September 2016 EIN STÜCK VOM GLÜCK
Donnerstag, 6. Oktober 2016 basteln, malen, Kuchen backen
Dienstag, 11. Oktober 2016 dekotopia
Donnerstag, 13. Oktober 2016 kebo homing
Dienstag, 18. Oktober RAUMiDEEN
Donnerstag, 20. Oktober BILDSCHOENES
Dienstag, 25. Oktober WOHN:PROJEKT
Donnerstag, den 27. Oktober mme ulma

Wenn ihr lieber selber aktiv werden wollt, solltet ihr mal auf die Verlagsseite klicken. Dort werden nämlich im Rahmen der Blogtour zehn Exemplare von “Alles Papier” verlost. Ihr könnt noch bis zum 31.10.2016 eurer eigenes Buch gewinnen , also los! Ich drücke euch die Daumen!

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Grün für alle: Samenpapier schöpfen

Juhuu! Endlich fahre ich mal wieder nach Hamburg! Und diesmal freue ich mich nicht nur auf die Stadt und meine Freunde dort, sondern auch auf den re:THINK Workshop, zu dem ich eingeladen wurde. Der Workshop wird von re:BLOG veranstaltet, wo sich alles ums Thema Nachhaltigkeit dreht. Am 14.10 treffen sich Blogger, um sich auszutauschen, zu vernetzen und hoffentlich auch das ein oder andere zu lernen. Alle Teilnehmer wurden gebeten, im Vorfeld einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit zu verfassen und da es bei dekotopia um DIY geht, ist ja klar, dass mein Beitrag etwas wird, das ihr zuhause nachmachen könnt. Und: es wird sogar doppelt grün, denn mein DIY ist sowohl eine Re- bzw. Upcycling-Idee, als auch eine Pflanzidee.

samenpapier4

 

Grün für alle: Samenpapier aus alten Zeitungen schöpfen

Wir sind längst in den Zeiten des Internets angekommen und die meisten von uns informieren sich online über das Weltgeschehen. Das ist auch toll, denn die digitale Welt ist schneller und es müssen weniger Bäume ihr Leben für Zeitungsabos lassen. Vielleicht habt ihr, wie ich, schon länger ein „Keine Werbung und kostenlose Zeitungen“ Schild am Briefkasten. Vielleicht wollt ihr aber auch ab und an mal Zeitung lesen oder den Wohnungsmarkt durchstöbern. Oder vielleicht habt ihr einfach mal wieder eine Gratis-Bild bekommen…

Selbst wenn alle Fenster geputzt und penibel mit Zeitungspapier getrocknet wurden, ist der Altpapierstapel immer noch da. Ich habe keinen Trick, wie ihr ihn wegzaubern oder sonst wie verschwinden lassen könnt, aber ich habe eine Idee, was ihr aus eurem Altpapier machen könnt: neues Papier! Papierschöpfen funktioniert nicht nur mit alten Zeitungen, sondern mit jedem Papier, das nicht hochglanz oder beschichtet ist. Ihr könnt so also auch gut Eierkartons, Obstschalen, Papiertüten oder Zeichenpapier recyceln. Mit Blumensamen angereichert, entstehen hübsche Mitbringsel oder Geschenkanhänger, die einfach in die Erde gepflanzt werden können. Wer es nicht so blumig mag, kann auch Kräuter oder sogar Gemüsesamen verwenden. Mit einem selbst entworfenen Schriftzug könnt ihr euer Samenpapier ganz individuell gestalten und gleich eine kleine Botschaft mit einarbeiten. So schrumpft unser Haufen aus Baumleichen ein wenig ein und erschafft nebenbei wieder neues Leben!

samenpapier3

Zum Papierschöpfen braucht ihr ein flaches Sieb. Ich habe einfach einen kaputten Siebdruckrahmen verwendet, es geht aber auch mit einem handelsüblichen Spritzschutz oder einem selbstgebastelten Schöpfrahmen. Hierfür baut ihr aus Holzleisten einfach einen Rahmen in der gewünschten Größe, nagelt ein Fliegengitter fest uns schon kann’s los gehen.

Material:

  • alte Zeitungen
  • Mixer oder Pürierstab
  • Wasser
  • Samen
  • Schöpfrahmen oder Spritzschutz-Sieb
  • Holz, Teller ö.ä. zum platt drücken
  • Schriftzug als Vorlage
  • Schere und/oder Cutter
  • optional: Lebensmittelfarbe

samenpapier1

Anleitung:

  1. Zeitung in kleine Stücke reißen und gut einweichen. Die Menge an Wasser ist relativ egal, solange das Papier gut bedeckt ist.
  2. Die eingeweichten Zeitungen in den Mixer kippen und so lange Mixen, bis eine möglichst glatte Masse entstanden ist. Diese nennt man Pulpe.
  3. Blumensamen in die Pulpe einrühren. Wer möchte, kann sie auch noch mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  4. Die Zeitungspulpe auf ein flaches Sieb (z.B. Spritzschutz) geben und glatt drücken, bis die Masse möglichst dünn ist und möglichst viel Wasser herausgedrückt wurde. Hierfür könnt ihr die Hände, ein Stück Holz, einen Teller auch ein Nudelholz verwenden. Falls eure Pulpe kleben bleibt, ein langes Messer verwenden und sie vorsichtig wieder abtrennen. Der „Zeitungsfladen“ sollte nun etwa so groß sein, wie euer Schriftzug.

samenpapier2

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Blumentöpfe bemalen

Gesponserter Post:

Hortensien gehören zu meinen absoluten Lieblingsblumen! Im Frühling sind die Farben so schön frisch und im Herbst wirken sie mit der eher blassen Nase so schön verträumt. Wenn ich mal einen Garten habe, wird das der erste Strauch, der gepflanzt wird ;-). Aber vorerst muss ich wohl mit der Topf-Variante Vorlieb nehmen. Macht nix, die ist nämlich auch schön, vor allem in den frisch bemalten Blumentöpfen.

blumentoepfe6

blumentoepfe8

Die Töpfe in Beton-Optik sind schon in “rohem” Zustand wirklich schön und haben es gar nicht unbedingt nötig, angemalt zu werden. Ich wollte aber noch ein bisschen was eigenes hinzufügen und habe sie mit einer Borte aus Halbkreisen verschönert. Damit das Ganze nicht zu aufdringlich wird, habe ich Weiß und helles Rosa gewählt. Das passt ganz gut zu den eher romantisch anmutenden Hortensien, ist aber auch nicht zu “verrüscht”.

Der Vorteil an Töpfen mit rauher Oberfläche ist, dass sie sich viel leichter bemalen lassen, als glasierte Keramiktöpfe . Man braucht hierfür nämlich keine Porzellanfarbe, sondern kann ganz einfach mit Acryllack arbeiten. Der haftet besser auf der Oberfläche und muss nicht gebrannt werden.

blumentoepfe10

blumentoepfe15

 

Ihr braucht:

  • selbstklebende Klarsichtfolie
  • Zirkel
  • Acryllack
  • Stupfpinsel oder Schablonenschwämmchen
  • Blumentöpfe (diese hier sind 12 x 13cm und 16 x 17 cm groß, von blumentopf24*)

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Zeichnet mit dem Zirkel Halbkreise auf die Klarsichtfolie. Die für den kleinen Topf sind ca. 4 cm, für den großen ca. 5 cm breit.blumentoepfe1
  2. Schneidet die Halbkreise aus und klebt die Folie an den oberen Rand eures Blumentopfes.blumentoepfe2
  3. Tragt jetzt mit einem Stupfpinsel oder Schablonierschwämmchen den Acryllack dünn auf. Nicht zu viel Farbe nehmen, sonst kann sie unter die Schablone laufen! Tragt dann, je nachdem, wie deckend ihr es haben möchtet, weitere Schichten auf. Ich habe zwei Schichten aufgetragen, so ist die Farbe nicht 100% deckend, was gut zu der Beton-Optik passt.blumentoepfe3
  4. Lasst die Farbe gut trocknen, bevor ihr die Schablone wieder abzieht.

Eigentlich wollte ich ja ein Herbstarrangement in Orange und Lila fotografieren. Beim Blumenhändler standen dann aber die Hortensien, die so viel hübscher waren, als die Astern oder die Heidetöpfe. So habe ich jetzt noch ein bisschen sommerliche Farben im Esszimmer, bis ich bald schon wieder die Adventskiste aus dem Keller holen werde…

blumentoepfe7

 

 

*Danke für die Zusammenarbeit!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Gewinne einen Handtacker von NOVUS

gesponserter Post

Erinnert ihr euch noch an den Tacker mit dem ich meinen Polsterstuhl bezogen und ein Schlüsselbrett gebastelt habe? Diesen Herbst bringt NOVUS sechs neue Modelle auf den Markt und ich freue mich total, dass ich gleich zwei Versionen bekommen habe, um unter euch zu verlosen! Jeii!

beitragsbild_stuhl

 

DIE VERLOSUNG IST BEENDET. DIE GEWINNER WURDEN INFORMIERT!

 

Zu gewinnen gibt es also je einen J-17 und einen J-29 Handtacker der Firma NOVUS*.

Die Tacker sind beide kabellos und universell einsetzbar. Ob ihr also heimwerken wollt, oder eher zu den Bastlern gehört, ihr findet bestimmt die ein oder andere Verwendung. 🙂

Der Handtacker J-17 dual power ist durch sein Kunststoffgehäuse sehr leicht und kann Feindraht- und Flachdrahtklammern verarbeiten.

Der Handtacker J-29 high performer ist die High-End-Variante mit Metallgehäuse. Er kann alle Klammertypen und auch Nägel verarbeiten.

novus-verlosung

Und so nimmst Du teil:

Schreibe mir bis zum 30.09.2016 (23.59 Uhr) einen Kommentar und sage mir, was für ein Projekt Du gerne mit dem Tacker in Angriff nehmen würdest.

Wenn du mir zusätzlich auf facebook folgst und einen Kommentar hinterlässt, bekommst Du noch ein Extra-Los. 😉

Die Gewinner werden am 01.10.2016 ausgelost und per Mail benachrichtigt, vergesst also nicht, bei den Kommentaren eure E-Mail Adresse mit anzugeben. Natürlich wird diese nicht weitergegeben und ausschließlich zur Benachrichtigung der Gewinner verwendet.

Teilnehmen kann jeder, der volljährig ist und in Deutschland wohnt.

Schluesselbrett10

 

Und jetzt seid ihr dran! Ich drücke euch ganz fest die Daumen!

Liska

 

*Danke für die Zusammenarbeit!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Geometrische Papierdeko

Eines der ersten Projekte, die ich machen wollte, als ich von der Existenz des Heldenbabies erfahren habe, war ein Mobile. Es gibt unglaublich viele unglaublich hässliche Exemplare zu kaufen und auch bei ausgewählten Shops habe ich zwischen Tierbabies und Pilzen wenig hübsche Alternativen gefunden. Klarer Fall: ich bastel selber.

Geo_mobile15

Entschieden habe ich mich für geometrische Formen – farblich passend zur Kinderzimmerdeko. Es ist eine bunte Mischung aus freundlichen Pyramiden und Dipyramiden geworden. Vorlagen für die Formen findet ihr hier. Die Wahl war gar nicht so leicht bei dem großen Angebot…

Ursprünglich war der Platz über dem Wickeltisch für das Mobile vorgesehen. Frei schwebend finde ich die Papierformen allerdings gar nicht so schön, wie als “Büschel” an der Wand. Und da sich der Wärmestrahler bestimmt auch nicht zu gut mit dem Papier verträgt, habe ich umdisponiert. Statt Mobile gib es jetzt eine neue Wanddeko für’s Kinderzimmer.

Geo_mobile

 

Ihr braucht:

  • Papier in verschiedenen Farben
  • Schere
  • Ahle
  • Lineal
  • doppelseitiges Klebeband
  • Faden
  • Tesafilm

Falls ihr ein Mobile bauen wollt, gibt es im Bastelladen verschiedene Aufhänger.

Und so wird’s gemacht:

 

  1. Druckt die Formen einfach auf euer buntes Papier und schneidet sie aus.Geo_mobile1
  2. Ritzt mit einer Ahle die Faltlinien ein. Ein Lineal ist hierbei sehr hilfreich.Geo_mobile2
  3. Klebt ein Stück Faden mit transparenten Klebeband im Inneren der Form fest, bevor ihr sie schließt.Geo_mobile5
  4. Faltet entlang der Linien und klebt die Laschen mit doppelseitigem Klebeband fest.Geo_mobile4Geo_mobile6
  5. Jetzt müsst ihr sie nur schön zusammengeknüddelt aufhängen, oder eben an einer Mobile-Aufhängung befestigen.

Der Plan war, nach wie vor, noch ein Mobile zu basteln, aber das Austarieren hat mich so genervt, dass ich das Projekt auf Eis gelegt habe. Zumal mein Osteopath ein Mobile hatte, das dem Heldenbaby so gut gefallen hat, dass ich es dann doch gekauft habe. Das kennt ihr bestimmt: wenn man aufgehört hat, nach etwas zu suchen, findet man es plötzlich…

Geo_mobile14

Mal sehen, vielleicht hänge ich die Papierpyramiden irgendwann noch über das Babybett. Im Moment gefallen sie mir an der Wand allerdings viel besser :).

 

Liebe Grüße und bis bald

Lisa

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Mein Bier, Dein Bier: mini Namenschilder

Mit einem Dirndl könnt ihr mich jagen, Weißwürste finde ich ziemlich ekelhaft und wenn ich noch einmal den Spruch “O’ zapft is!” hören oder lesen muss, kriege ich einen Schreikrampf. Dazu noch Bier zu überteuerten Preisen, mit Menschen, die man nüchtern gar nicht ertragen kann. Das Oktoberfest gleicht so ziemlich meiner Vorstellung der Vorhölle und ist für mich in etwa gleichzusetzen mit einer Bar voller Fußballfans oder einer Diskussion mit einem Börsenmakler über den Sinn des Lebens (*schauder*).

Oktoberfest20Oktoberfest19

Aber man kann ja auch im Kreise netter Menschen gepflegt das ein oder andere Bier trinken, statt Weißwurst zu Brezeln greifen und dazu noch gute Musik hören. Vielleicht gibt es dann zum Nachtisch auch noch ein Lebkuchenherz. So lasse ich mir das Oktoberfest gefallen und greife sogar mal zu den weiß blauen Servietten. Mit von der Partie sind wieder mal Modellbaufiguren von NOCK kreativ, die sich zum einen auf den Bierbänken tummeln und zum anderen eine heiße Sohle auf dem Brezelbrettchen hinlegen.

Oktoberfest23 Oktoberfest21

Ob ihr jetzt klassisch feiert oder es etwas zivilisierter angehen lassen wollt, ich habe mir ein kleines DIY ausgedacht, mit dem die Gäste nicht nur ihren Platz an der Tafel finden, sondern später auch ihr Bier. Das spart mühsames Suchen und lästiges Abwaschen von Gläsern. Die Namenschilder sind – dank Wäscheklammer- einfach an jede Serviette oder Tellerrand zu klemmen und können dann als Besitzanzeige für die Bierkrüge weiterverwendet werden.

Oktoberfest11Oktoberfest24

 

 

Ihr braucht:

Die Tanzenden auf dem Brezel-Brettchen findet ihr übrigens hier 😉

Oktoberfest1

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Trennt die Beine von der Modellbank ab – die kann man einfach von Hand abbrechen.  Oktoberfest3
  2. Scheidet das Streichholz in die gewünschte Länge. Hier sind es ca. 3cm. Beschriftet das Washi Tape mit Namen und klebt es an das obere Ende des Streichholzes. Oktoberfest5
  3. Steckt das spitze Ende zwischen die Figuren und klebt es fest.Oktoberfest6
  4. Klebt die Bank mit Bastelkleber (flüssig) auf die Wäscheklammer. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch Sekundenkleber verwenden.Oktoberfest7
  5. Um die Wäscheklammer am Glas zu befestigen, einfach einen Streifen zurecht schneiden, locker um den Henkel wickeln und mit Tesafilm zukleben.Oktoberfest2

Die Wäscheklammer kann dann einfach an der Banderole am Bierkrug befestigt werden. Das Papier hält zwar nicht für die Ewigkeit, aber dafür ist ja auch ratzfatz eine neue gebastelt, falls eine mal durchweicht.

Wusstet ihr eigentlich, wie schwierig es ist, hübsche Bierkrüge zu finden? Für die Fotos wollte ich nicht unsere letzten Hinterbliebenen mit ausgebleichtem Aufdruck verwenden und dachte, auf dem nächsten Flohmarkt kann ich dann zuschlagen. Denkste! Es war echt eine harte Suche, die damit geendet hat, dass ich mir einfach Krüge von einem Freund mit gutem Geschmack ausgeliehen habe (Danke ;-)).

Oktoberfest14

Oktoberfest22

Und jetzt Oans Zwoa – nee, echt jetzt: ich krieg das nicht über die Lippen und auch nicht über die Tastatur… Reinhauen!

Liebe Grüße und bis bald!

Liska

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Gewinne das neue Sweet Paul Magazin

Vielleicht habt ihr schon auf facebook gesehen, dass meine Filzeicheln im neuen Sweet Paul Magazin zu finden sind – inklusive Blogvorstellung. Ich freue mich total, denn in einem so schönen Heft vorgestellt zu werden ist schon eine Ehre :). Das feiern wir jetzt – mit einem Gewinnspiel!

sweet paulFür euch habe ich 5 Ausgaben abgestaubt, damit ihr euch den Weg zum Kiosk sparen könnt. Hinterlasst einfach bis zum 13.09.2016 einen Kommentar, und ihr landet im Lostopf.

Die Gewinner werden am 14.09.2016 ausgelost und per Mail benachrichtigt, vergesst also nicht, bei den Kommentaren eure E-Mail Adresse mit anzugeben. Natürlich wird diese nicht weitergegeben und ausschließlich zur Benachrichtigung der Gewinner verwendet.

Teilnehmen kann jeder, der volljährig ist und in Deutschland wohnt.

Die Verlosung ist beendet – die Gewinner wurden informiert!

IMG_9908[1]

Damit wird jetzt offiziell der Herbst eingeläutet. Mein Geburtstag ist vorbei, die Bäume färben sich langsam gelb und im Supermarkt gibt es (endlich) wieder Lebkuchen. Ach ja, und die Kürbisse fangen auch an, sich zu  türmen – da kommen die vielen tollen Herbstrezepte gerade richtig!

Liebe Grüße und bis bald!

Liska

Merken

Merken

Merken

Shoperöffnung und Verlosung

Kennt ihr noch creatisto? Genau – das sind die Jungs und Mädels mit den coolen Klebefolien für Fliesen, Tische, Kommoden und, und, und. Ich habe selbst schon einige DIYs mit der Folie gemacht: zum Beispiel meinen Servierwagen, oder die Blumentöpfe hier. Auf jeden Fall bin ich ein ziemlich großer Fan von der Folie mit der ihr im Handumdrehen ein langweiliges Möbelstück in einen individuellen Hingucker verwandeln könnt. Um so stolzer bin ich, euch heute meinen creatisto-Design-Shop vorzustellen! Woop-Woop!

about_dekotopia

Seit gestern könnt ihr nämlich einige meiner Designs direkt bei creatisto bestellen und euch auf Folie gedruckt nach Hause liefern lassen. Mit dabei sind z.B. meine Babuschka, die ihr vielleicht schon von hier kennt. Am besten, ihr schaut gleich selbst mal vorbei (klick) ;-).

Mein persönliches Lieblingsmotiv ist der Roboter mit Herzluftballon, den mir das liebe creatisto-Team auch gleich als Fliesenkleber geschickt hat. Einfach toll, das eigene Design so schön verpackt und eingeschweißt zu bekommen. Da war ich fast etwas traurig, ihn auszupacken. Er passt aber einfach zu gut zu meiner roten Kitchen Aid, um ihn in der Packung zu lassen, findet ihr nicht?

Robo-Fliese4   Robo-Fliese10

Zur Feier der Shoperöffnung habe ich für euch auch noch zwei kleine Goodies!

Ihr könnt einen Fliesenkleber (10x10cm) und eine Tech Skin für euer Handy mit dem Motiv “Robo Love” gewinnen!

Schreibt einfach bis zum  11.09.2016 (23.59 Uhr) einen Kommentar und schon seid ihr mit dabei. Natürlich freue ich mich auch, wenn ihr die frohe Botschaft in euren sozialen Netzwerken teilt ;-).

Der Zufall (oder vielleicht auch Fortuna) entscheidet, wer den Handykleber und wer den Fliesenkleber bekommt.

Die Gewinner werden am 12.09.2016 ausgelost und per Mail benachrichtigt, vergesst also nicht, bei den Kommentaren eure E-Mail Adresse mit anzugeben. Natürlich wird diese nicht weitergegeben und ausschließlich zur Benachrichtigung der Gewinner verwendet.

Teilnehmen kann jeder, der volljährig ist und in Deutschland wohnt.

Die Verlosung ist beendet – die Gewinner wurden informiert!

handy_easycover_robo_love_fuer_apple_iphone_4_4s_0robo_love_fuer_fliesen_10x10_cm_1x1_0

Übrigens: das ist nur der Anfang – es werden auf jeden Fall noch weitere Motive folgen… Ich freue mich schon 🙂

Dann drücke ich euch mal die Daumen!

Liebe Grüße und bis bald

Liska

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken