Alle Artikel in: Techniken

Wandgestaltung im Kinderzimmer – Tipps zum Streichen

Werbung – Hast Du schon mal von luftreinigender Wandfarbe gehört? Für mich war das recht neu, aber ich war Feuer und Flamme, als ich davon gehört habe und musste die neue Farbe “Little Stars” von Rust-Oleum unbedingt ausprobieren. Heute möchte ich Dir zeigen, wie ich das Kinderzimmer umgestaltet habe. Außerdem habe ich einige Tipps zum Streichen dabei, damit Du das Kinderzimmer stressfrei umgestalten kannst. So wirklich unzufrieden mit der vorherigen Wandgestaltung in Gelb war ich nicht, aber die Kinder wachsen so schnell, da muss auch die Zimmerdeko mithalten. Du siehst auf dem Bild noch das Gitterbett, welches ich durch ein DIY Spielbett ersetzt habe. Nun hat dieses Häuslein an der Wand einfach nicht mehr so richtig passen wollen und wir brauchten eine Veränderung. Dass ich die ganze Ecke überstreiche, war klar. Schließlich gibt der vorige Anstrich das vor. Relativ spontan habe ich dann beschlossen, auch die Decke mit einzubeziehen und damit einen coolen 3D Effekt zu schaffen. Jetzt haben wir quasi einen “Raum im Raum” in dem wir eine muckelige Leseecke eingerichtet haben. Da es …

Siebdruck von zuhause

“Ich würde so gerne auch mal Siebdruck ausprobieren” – diesen Satz habe ich so oft gehört und oft trauen sich die Leute nicht, es einfach zu machen. Zugegeben, Siebdruck ist ein ziemlich komplexes Thema und man kann sich ein komplettes Studio mit allerlei Maschinen, Chemikalien und Co. einbauen. Aaaber: Siebdruck kann auch ganz einfach sein und ohne viel Zubehör funktionieren. Ich erkläre Dir heute, wie Du Siebdruck von zuhause aus machen kannst: ohne Belichtung, ohne Chemie und ohne Dir teure Maschinen kaufen zu müssen. Der Trick liegt darin, nicht wie beim (heutzutage) gängigen Siebdruck die Schablonen durch Belichtung einer Fotoschicht zu fertigen, sondern sie einfach mit dem Cuttermesser zu schneiden. Natürlich kann man so nicht das ganze Potential des Siebdrucks ausschöpfen, aber wir können so richtig coole Drucke mit verschiedenen Formen und Farben erstellen. Was ist überhaupt Siebdruck? Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Farbe mit Hilfe eines Siebes aufgetragen wird. Das Sieb wird vorher mit einer Fotoschicht versehen und mit einem entsprechenden Motiv belichtet. Mit Hilfe eines Rakels wird dann die Farbe durch …

Möbel streichen: So gelingt der neue Anstrich

Werbung – es muss nicht immer alles nagelneu sein, mit etwas Geschick und ein wenig Know-How kannst Du aus einem alten Möbelstück ein richtiges Lieblingsteil machen. Heute zeige ich Dir, wie ich den Vitrinenschrank  mit den “Pep Up” Farben von SCHÖNER WOHNEN-Farbe aufgemöbelt habe und auf was Du achten solltest, wenn Du Möbel streichen möchtest. Ich habe von meiner Mutter einen alten Vitrinenschrank bekommen, den schon mein Opa damals in Verwendung hatte. Leider war das Holz an einigen Stellen schon abgeschliffen – ich hatte mich in meiner Jugend schon mal daran ausgelassen und dann aufgegeben. Ein Glück, denn damals habe ich einfach von Hand drauf los geschliffen und hätte genau so den Schrank gestrichen, ohne auch nur die Türen abzunehmen. Heute bin ich schlauer, habe schon einige Möbel neu gestaltet und weiß, wie wichtig es ist, sorgfältig zu arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Tatsächlich ist es gar  nicht schwierig, alte Möbel zu restaurieren, aber es gibt ein Paar Dinge, an die man denken sollte. Damit auch Dir der Anstrich Deines nächsten Lieblingsstücks gelingt, …

Stencil Guide: so erstellst Du Schablonen für Sprühlack

Werbung – Mit Schablone und Spraydose lässt sich im Nu so gut wie jede Oberfläche verschönern. Selbst wenn man kein guter Zeichner ist, kann man so tolle Motive oder Schriftzüge erstellen. Aber natürlich gibt es auch beim Erstellen von Schablonen einiges, dass man beachten sollte. Zusammen mit belton habe ich einen Stencil Guide erstllt, in dem ich meine besten Tipps und Tricks mit dir teile.

Punch Needling: nicht ganz so leicht, wie es scheint

Was haben wir uns diesen Monat nur eingebrockt mit dem Thema für 5 Blogs 1000 Ideen? “Punch Needling” ist der neueste Handarbeitstrend und es scheint so, als sei es super easy und einfach nebenher auf der Couch machbar. Das mag sein, wenn man das entsprechende Material hat, aber man kann sich daran auch echt die Zähne ausbeißen! “Fuck Yeah” sollte eigentlich in meinen Stickrahmen stehen. Nachdem ich aber ewig rumprobiert habe, meine Schlaufen immer wieder rausgezogen wurden und ich kurz vor einer Sehnenscheidenentzündung stand, habe ich mich einfach auf das “Fuck” reduziert. Das ist weniger Arbeit und passt besser zu meiner momentanen Einstellung zum Punch Needling Trend.   Es wird heute bei mir kein Tutorial geben, denn nachdem ich 2 mal Steps angefangen habe zu fotografieren, hatte ich beim dritten mal einfach keinen Bock mehr. So einfach ist das! Statt dessen gebe ich euch einen kleinen Überblick, was alles so schief gehen kann. Natürlich habe ich im Vorfeld etwas recherchiert und massenweise hübsche Punch Needle Ideen gefunden. Die meisten Beiträge dazu gehen in etwa so: …

Collagen erstellen Teil eins: so fängst Du an

Früher habe ich sehr viel Collagen gemacht – jeder Brief, jede Geburtstagskarte und gerne auch im Großformat oder auf Möbeln. Lange Zeit habe ich das vernachlässigt, aber in letzter Zeit habe ich immer wieder öfter in meiner Bilderkiste gekramt und wieder angefangen Collagen zu machen. Was da oft aussieht, als hätte man einfach ein paar Bilder zusammengeklebt, ist eigentlich ein langer Prozess und mit viel Ausprobieren und Herumschieben verbunden. Natürlich gibt es hierbei viele Dinge, die man beachten muss, wenn man ein gutes Ergebnis möchte. Ich möchte meine Tipps und Tricks für das Erstellen von Collagen gerne mit Dir teilen. Diese habe ich jahrelang durch eigene Erfahrung gesammelt und sie sollen dir helfen, richtig tolle Papiercollagen zu erstellen. Da es ganz schön viel Input ist, habe ich beschlossen, eine kleine Serie zu dem Thema zu machen und Dir das Vorgehen in drei Blogbeiträgen näher zu bringen: “Anfang”, “Hauptteil” und der “Feinschliff”. Heute beginnen wir mit dem ersten Teil, nämlich wie du überhaupt anfängst mit deiner Collage. Ich zeige Dir, welches Material Du braucht und wie …

Bildschön: Die besten Fototransfer Techniken im Überblick

Mit Fotos, oder besser gesagt, mit Vorlagen jeder Art sind eurer Kreativität praktisch keine Grenzen gesetzt, denn es gibt so gut wie für jede Oberfläche eine Methode zum Fototransfer. Und mit schönen Motiven lassen sich alle möglichen Gegenstände schnell individualisieren. Das können Urlaubserinnerungen auf einem Stück Treibholzoder auf Fliesen sein, eine tolle Geschenkidee für die Hochzeit, selbst einen Hosenknopf habe ich schon mit Fototransfer aufgehübscht. Man muss nur wissen, was für Techniken es überhaupt so gibt und wie sie Funktionieren, schon könnt ihr von Stoff bis Glas alles verschönern, was ihr euch vorstellen könnt. Ich habe heute kein konkretes DIY im Gepäck, sondern verschaffe euch einen Überblick über meine liebsten Fototransfertechniken und ihre Anwendungen.   1. Foto-Transfer Potch Geeignet für: alle Oberflächen, je rauher, desto einfacher Vorteil: funktioniert auf fast allen Oberflächen Nachteil: es dauert etwas länger und man muß vorsichtig arbeiten. Bei glatten Oberflächen kann der Druck reißen Vorlage: Laserdruck, spiegelverkehrt Wie funktioniert‘s?: Der Foto Transfer Potch wird auf das Motiv (es muss ein Laserdruck sein) aufgetragen und auf die Oberfläche geklebt. Nach dem …

Siebdruck mit Margot Witte

Wie ihr bereits wisst, bin ich ein absoluter Papier-Fan. Ich könnte stundenlang damit verbringen, verschiedene Papiere anzufassen und mich an der Haptik zu erfreuen. Das gilt natürlich auch für bedrucktes Papier. Ich liebe es, wenn man die Farbe spüren kann und das ist auch der Grund, warum ich vor einiger Zeit angefangen habe, mich für Siebdruck zu begeistern.   Zuerst kam mir das Prinzip vor wie Zauberei, denn ich konnte mir einfach nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Meinen ersten Siebdruckkurs habe ich bereits gemacht, bevor ich mit dem Bloggen angefangen habe. Nach einem missglückten Versuch Zuhause wollte ich es aber nochmal wissen und habe Ende letzten Jahres erneut einen Kurs bei der wunderbaren Margot Witte gemacht und es wird ganz bestimmt nicht mein letzter sein! Für euch habe ich auch einige Bilder mitgebracht, damit ihr mal sehen könnt, wie es in einem Siebdruckatelier so zugeht. Und da ich im Moment sowieso bauchbedingt etwas „langsamer“ bin und nicht mehr so viel basteln kann (und dann will da ja auch noch ein Babyzimmer eingerichtet werden), ist …